Deutsche Tageszeitung - Beim Putzen und Waschen herrscht noch keine Gleichberechtigung

Beim Putzen und Waschen herrscht noch keine Gleichberechtigung


Beim Putzen und Waschen herrscht noch keine Gleichberechtigung
Beim Putzen und Waschen herrscht noch keine Gleichberechtigung / Foto: ©

Trotz aller Fortschritte bei der Gleichberechtigung bleibt die Hausarbeit in Deutschland häufig an den Frauen hängen. Selbst bei Paaren mit einem modernen Rollenverständnis putzt und wäscht meistens die Frau, wie aus einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) hervorgeht. Zwischen den grundsätzlichen Einstellungen zu den Geschlechterrollen und dem Verhalten in der Realität klaffe eine "Lücke".

Textgröße ändern:

So geben etwa 80 Prozent der Befragten an, die Wäsche übernehme meistens oder immer die Frau. Bei kleineren Reparaturen im Haushalt springt hingegen in 80 Prozent der Fälle der Mann ein. Jeweils etwa ein Drittel teilen sich die Aufgaben beim Putzen und bei der Erledigung von Versicherungssachen. Alles in allem wird lediglich in knapp einem Viertel aller Fälle (23 Prozent) die Hausarbeit gemeinsam erledigt, wie die Analyse mehrerer Umfragen ergab.

Selbst bei Paaren mit modernem Rollenverständnis ist die Hausarbeit in der Praxis oft eher klassisch verteilt. Die Wäsche übernimmt hier zu 79 Prozent meistens die Frau - das Putzen bleibt in 54 Prozent der Fälle an der Frau hängen. Nur 18 Prozent machen die Wäsche je zur Hälfte. Beim Putzen sind das etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent).

Die Gründe dafür vermuten die Autorinnen unter anderem in der häufigeren Teilzeitarbeit von Frauen, die mehr zeitlichen Spielraum für Hausarbeiten lasse. Allerdings machen selbst Frauen in Vollzeit die Wäsche meist allein. Es sei aber problematisch, wenn gesellschaftliche und politische Erwartungen wie eine höhere Vollzeiterwerbstätigkeit von Frauen umgesetzt würden, die praktische Aufgabenverteilung im Privaten aber bestehen bleibe, kritisieren die IW-Autorinnen. Hausarbeit müsse als "tatsächliche Arbeit anstatt als Ausdruck des ’Kümmerns’" anerkannt werden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Textgröße ändern: