Deutsche Tageszeitung - Ex-Freund von türkischer Popsängerin Sila wegen häuslicher Gewalt vor Gericht

Ex-Freund von türkischer Popsängerin Sila wegen häuslicher Gewalt vor Gericht


Ex-Freund von türkischer Popsängerin Sila wegen häuslicher Gewalt vor Gericht
Ex-Freund von türkischer Popsängerin Sila wegen häuslicher Gewalt vor Gericht / Foto: ©

Gewalt gegen Frauen ist in der Türkei ein großes Problem, doch kommen die Taten nur selten vor Gericht. In Istanbul muss sich nun jedoch der Schauspieler Ahmet Kural wegen Vorwürfen verantworten, seine Ex-Freundin Sila Gencoglu misshandelt zu haben. Bei dem Prozessauftakt am Donnerstag sagte die bekannte Popsängerin aus, Kural habe sie am Abend des 29. Oktobers geschlagen, nachdem er ihr eine Eifersuchtsszene gemacht habe.

Textgröße ändern:

Kural bestritt bei der Anhörung, Gewalt angewendet zu haben. Es habe lediglich "einen Streit wie in jeder Beziehung" gegeben, nachdem sie gesagt habe, mit einem anderen Mann zusammen zu sein, sagte Kural. Dem Kino- und Fernsehschauspieler drohen in dem Prozess bis zu fünf Jahre Haft.

Der Prozess, der einen Tag vor dem Internationalen Frauentag begann, stieß auf breites öffentliches Interesse in der Türkei. Silas Anwalt Rezan Epozdemir sagte, der Prozess sei wichtig für Opfer häuslicher Gewalt. "Es ist extrem bedeutsam, dass eine Frau, die Gewalt erfahren hat, ihre Rechte geltend macht und rechtliche Schritte ergriffen hat, und dass ihr Prozess im Zentrum der Debatte steht", sagte Epozdemir der Nachrichtenagentur AFP.

Häusliche Gewalt sowie Morde an Frauen sind ein großes Problem in der Türkei. Canan Güllü, Vorsitzende der Türkischen Föderation der Frauenvereine, sagte, seit Silas Anzeige gegen ihren Ex-Freund habe es "sehr viel mehr Anrufe" bei ihrer Telefonhotline für Gewaltopfer gegeben. Der Fall habe dazu beigetragen, dass mehr Frauen sich ihrer Rechte und der Gesetze zum Schutz vor Gewalt bewusst geworden seien, sagte Güllü.

Frauenrechtsaktivistinnen sehen zwar rechtliche Verbesserungen, beklagen aber, dass die patriarchalen Strukturen der Gesellschaft weiterhin Gewalt gegen Frauen begünstigen. Zwar wird die Misshandlung und Ermordung von Frauen von allen politischen Parteien verurteilt, doch werfen Kritiker der islamisch-konservativen Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan vor, nicht genug dagegen zu unternehmen.

Die Frauenrechtsgruppe We Will Stop Femicide zählte 2018 in der Türkei 440 Morde an Frauen wegen ihres Geschlechts. Im Jahr 2012 waren es 210 gewesen. Ein Teil des Anstiegs wird darauf zurückgeführt, dass mehr Fälle angezeigt werden als früher.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern: