Deutsche Tageszeitung - Höchststrafe für Schlosser wegen vergifteter Pausenbrote

Höchststrafe für Schlosser wegen vergifteter Pausenbrote


Höchststrafe für Schlosser wegen vergifteter Pausenbrote
Höchststrafe für Schlosser wegen vergifteter Pausenbrote / Foto: ©

Er schüttete drei Kollegen aus unbekannten Gründen extrem giftige Schwermetallverbindungen auf Pausenbrote oder in Getränke und fügte ihnen damit irreparable Gesundheitsschäden zu: Für diese Verbrechen verurteilte das Landgericht im nordrhein-westfälischen Bielefeld einen 57-jährigen Schlosser am Donnerstag zu der härtestmöglichen Strafe. Wegen eines Mordversuchs und diverser schwerster Körperverletzungsdelikte verhängten die Richter gegen den Angeklagten Klaus O. lebenslange Haft, erkannten auf besondere Schuldschwere und ordneten Sicherungsverwahrung an.

Textgröße ändern:

Der Angeklagte sei ein für seine Mitmenschen hochgefährlicher Serientäter, dessen Taten eine wahrhaft gespenstische Dimension hätten, betonte der Vorsitzende Richter Georg Zimmermann in seiner Urteilsbegründung, die zeitweise einen schneidenden Unterton hatte. "Die Folgen für seine drei Opfer sind grauenhaft und werden es auch für immer bleiben." Das Gericht habe während des Prozesses keine Hinweise darauf erhalten, dass O. jemals Zweifel an seinem Tun gehabt oder gezögert habe.

Nach Feststellung der Richter hatte der als "Sonderling" geltende Facharbeiter in seinem Betrieb in Schloss Holte-Stukenbrock über Jahre hinweg drei Kollegen seiner Abteilung heimlich vergiftet. Er beschäftigte sich demnach über Jahre hinweg intensiv mit der Wirkung hochgiftiger Substanzen und erforschte diese in einem zu Hause eingerichteten Labor systematisch. Zwischen 2015 und 2018 setze er dann unterschiedliche toxische Stoffe ein, um seinen Arbeitskollegen zu schaden.

Am schwersten traf es demnach einen 23-jährigen Werkstudenten, dem der unscheinbare hagere Mann mit dem gestutzten angegrauten Bart 2016 mit einer hochtoxischen Quecksilberverbindung irreparable Gehirnschäden zufügte. Er liegt seit 2016 im Koma, verlor alle Bewusstseinsfunktionen und wird von seinen Eltern gepflegt. Diesen Fall wertete das Gericht als versuchten Mord.

Der junge Mann existiere lediglich noch als die "leblose Hülle" seiner selbst, sagte Zimmermann. Der Angeklagte habe seine Hirnfunktionen "ausgeschaltet" und das aufgrund seines Wissens über Gifte auch genau gewusst. Die im Gesetz vorgesehene Möglichkeit, die für einen Mord vorgesehene lebenslange Freiheitsstrafe bei einem Versuch zu mildern, sei in diesem Fall "nicht verdient". Die Folgen für das Opfer und seine Angehörigen seien kaum anders als bei einem vollendeten Mord.

In zwei anderen Fällen streute der Angeklagte, der nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung leicht autistische Züge trägt, aber als voll schuldfähig eingestuft wird, anderen Kollegen hochgiftige Blei- und Cadmiumvergiftungen ins Essen. Auch sie erlitten irreparable Schäden, einer ist Dialysepatient und kann nicht mehr arbeiten. Einer der beiden schöpfte auch Verdacht, sicherte Proben und schlug Alarm. Dadurch wurde der Angeklagte im vergangenen Mai letztlich überführt und festgenommen.

Mit seinem Urteil folgte das Gericht nach einem dreieinhalbmonatigen Verfahren den Forderungen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage, die Verteidigung hatte auf eine befristete Gefängnisstrafe plädiert. Vertreter der Nebenklägerseite äußerten sich zufrieden. Das Urteil gegen O. sei "zu Recht" so ausgefallen, bekräftigte Opferanwalt Ralph Niemeier. Der Angeklagte sei hochgradig gefährlich.

Die Beweggründe des Beschuldigten blieben dabei vollkommen unklar, weil dieser sich in keiner Weise äußerte. Die Urteilsverkündung verfolgte er wie bereits den gesamten Prozess unbewegt. "Wir wissen nichts", sagte Richter Zimmermann mit Blick auf das Innenleben des Angeklagten.

Für das Gericht stehe allerdings fest, dass sein misstrauisch gewordenes Opfer mit großer Sicherheit Menschenleben gerettet habe. Der Angeklagte sei für eine "unüberschaubare Anzahl von Menschen und damit für die Allgemeinheit gefährlich", bekräftigte der Richter.

Die von ihm zur Vergiftung des Werkstudenten eingesetzte Substanz sei nach Angaben von Experten toxischer als chemische Kampfstoffe aus dem Ersten Weltkrieg. Zudem habe sich der Angeklagte nachweislich auch mit der Wirkungsweise biologischer Pilzgifte und dem radioaktiven Giftstoff Polonium auseinandergesetzt.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Richter veranlasst Einweisung von Hamburger Messerangreiferin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Die Tat, bei der vier Menschen lebensgefährlich verletzt wurden, hatte sich am Freitagabend gegen 18.00 Uhr im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Hamburg: Richter veranlasst Unterbringung mutmaßlicher Täterin in Psychiatrie

Nach dem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof am Freitag mit 18 Verletzten hat ein Haftrichter die Unterbringung der mutmaßlichen Täterin in einer Psychiatrie veranlasst. Der Richter habe einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft Hamburg zugestimmt, teilte die Polizei in der Hansestadt am Samstag mit. Nach bisherigen Erkenntnissen verfüge die 39-jährige Tatverdächtige über keinen festen Wohnsitz.

Textgröße ändern: