Deutsche Tageszeitung - Angehörige von Vermissten von Flug MH370 fordern Antworten

Angehörige von Vermissten von Flug MH370 fordern Antworten


Angehörige von Vermissten von Flug MH370 fordern Antworten
Angehörige von Vermissten von Flug MH370 fordern Antworten / Foto: ©

Am fünften Jahrestag des mysteriösen Verschwindens von Flug MH370 haben Angehörige der vermissten Passagiere Antworten und eine Wiederaufnahme der Suche gefordert. "Wir werden weiterhin alles dafür tun, dass die Suche weitergeht", sagte die Malaysierin Grace Nathan, deren Mutter an Bord war, am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. "Wir haben immer noch Hoffnung, dass das Flugzeug gefunden wird."

Textgröße ändern:

Die Boeing 777 der Fluggesellschaft Malaysia Airlines war am 8. März 2014 mit 239 Menschen an Bord auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking plötzlich von den Radarschirmen verschwunden. Die meisten Passagiere an Bord waren Chinesen. Das ungeklärte Verschwinden der Maschine und ihrer Passagiere ist eines der größten Rätsel der Luftfahrtgeschichte.

In Peking versammelten sich am Freitag anlässlich des fünften Jahrestags rund 50 Angehörige von chinesischen Passagieren. Sie trafen sich vor dem Außenministerium, einige weinten. "Die chinesische Regierung hört uns nicht zu, wir fühlen uns sehr hilflos", sagte Hu Qiufang, deren Sohn an Bord der Maschine war.

Experten vermuten, dass die Maschine vom Kurs abwich und nach stundenlangem Flug mit leerem Tank in den südlichen Indischen Ozean stürzte. Bislang wurden lediglich vereinzelte nachgewiesene Teile des Flugzeugs gefunden, alle an Küstenabschnitten im Westen des Indischen Ozeans.

Bei einer Unterwassersuche in einem 120.000 Quadratkilometer großen Gebiet wurde keine Spur des Wracks gefunden. Anfang 2017 stellten Australien, Malaysia und China die größte Suchaktion in der Geschichte der Luftfahrt ein.

Eine US-Firma startete im vergangenen Jahr eine private Suchaktion, die ebenfalls erfolglos endete. Malaysias Verkehrsminister sagte Anfang März, er sei offen für Vorschläge, um die Suche wiederaufzunehmen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern: