Deutsche Tageszeitung - Mindestens 25 Tote bei Lastwagenunglück mit Migranten in Mexiko

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestens 25 Tote bei Lastwagenunglück mit Migranten in Mexiko


Mindestens 25 Tote bei Lastwagenunglück mit Migranten in Mexiko
Mindestens 25 Tote bei Lastwagenunglück mit Migranten in Mexiko / Foto: ©

Bei einem schweren Verkehrsunfall in Mexiko sind mindestens 25 zentralamerikanische Migranten ums Leben gekommen. 32 weitere Menschen wurden bei dem Unglück am Donnerstagabend (Ortszeit) im südlichen Bundesstaat Chiapas verletzt, wie die örtlichen Behörden mitteilte. Demnach kam der Lastwagen, der die Migranten transportierte, nahe der Ortschaft Francisco Sarabia von der Straße ab und überschlug sich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Bundesstaat Chiapas grenzt nördlich an Guatemala an. Aus den von Armut und Gewalt geprägten zentralamerikanischen Staaten Guatemala, El Salvador und Honduras machen sich jedes Jahr hunderte Migranten auf den Weg in Richtung USA. Dabei müssen sie Mexiko in ganzer Länge durchqueren.

Die Migranten sind oft in größeren Gruppen unterwegs oder nehmen die Dienste von Schleusern in Anspruch. Diese setzen für die Fahrt häufig Lastwagen ein. Die Laster sind meist überfüllt, die hygienischen Bedingungen schlecht.

In dem Unfall-Lkw, einem Dreitonner, waren nach Schätzungen des örtlichen Roten Kreuzes 80 Menschen unterwegs. Einige, die unverletzt blieben, suchten möglicherweise das Weite, sagte der örtliche Rotkreuzvertreter Isidoro Hernández. Mindestens ein Todesopfer war nach seinen Worten minderjährig.

Es wurde befürchtet, dass sich die Zahl der Opfer noch erhöhen werde. Bei den Bergungsarbeiten waren Polizisten und Soldaten im Einsatz.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft von Chiapas gelangten die Migranten in der Region La Mesilla auf mexikanisches Territorium. Von dort aus wurden sie demnach in die Region Los Altos in Chiapas gebracht. Vom Zentrum dieses Bundesstaats aus sollte die Fahrt später in den östlichen Nachbarstaat Verucruz gehen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild