Deutsche Tageszeitung - 157 Tote bei Flugzeugabsturz in Äthiopien

157 Tote bei Flugzeugabsturz in Äthiopien


157 Tote bei Flugzeugabsturz in Äthiopien
157 Tote bei Flugzeugabsturz in Äthiopien / Foto: ©

Beim Absturz eines Passagierflugzeugs sind am Sonntag in Äthiopien alle 157 Insassen ums Leben gekommen, darunter nach Angaben der Fluggesellschaft auch fünf Deutsche. Laut Ethiopian Airlines hatte der Pilot kurz nach dem Start in Addis Abeba Probleme gemeldet. Kurze Zeit später zerschellte die Maschine auf freiem Feld.

Textgröße ändern:

Die Boeing 737 MAX 8 mit der Flugnummer ET302 war bei gutem Wetter von der äthiopischen Hauptstadt in Richtung Nairobi in Kenia gestartet. Der Airline zufolge brach der Kontakt mit der Maschine sechs Minuten nach dem Abheben gegen halb neun ab. Zu diesem Zeitpunkt habe sich das Flugzeug nahe der Stadt Bishoftu befunden. Der Pilot habe Probleme gemeldet und um Erlaubnis zur Rückkehr nach Addis Abeba gebeten. Dafür habe er grünes Licht bekommen. Kurz darauf stürzte die Maschine ab.

Ein AFP-Reporter berichtete von einem tiefen Krater an der Unglücksstelle. Flugzeugteile und persönliche Gegenstände der Passagiere lagen weit verstreut. Rettungskräfte bargen menschliche Überreste aus dem Flugzeugwrack.

Die Absturzursache war zunächst unklar. Das Flugzeug selbst war neu - Medienberichten zufolge hatte Boeing die Maschine erst im November an Ethiopian Airlines ausgeliefert.

An Bord des Flugzeuges waren nach Angaben der Fluggesellschaft 149 Passagiere und acht Besatzungsmitglieder aus insgesamt 35 Ländern, eines der Opfer hatte einen Ausweis der Vereinten Nationen. Gemäß einer Aufstellung, die Ethiopian Airlines bei Twitter veröffentlichte, waren auch fünf Deutsche und drei Österreicher an Bord der Maschine.

Das Auswärtigen Amt erklärte dazu, man müsse "leider davon ausgehen, dass auch deutsche Staatsangehörige unter den Opfern" seien. Das Auswärtige Amt und die Botschaft in Addis Abeba stünden "mit Ethiopian Airlines und den äthiopischen Behörden in engem Kontakt, dazu schnellstmöglich gesicherte Informationen zu erhalten".

Das Unglück ereignete sich am Vortag einer großen Jahresversammlung des UN-Umweltprogramms in Nairobi. Möglicherweise waren Teilnehmer des Treffens an Bord. Die US-Verkehrssicherheitsbehörde kündigte die Entsendung eines Expertenteams an, um bei den Ermittlungen zu helfen. Der US-Flugzeugbauer Boeing will bei den den Ermittlungen ebenfalls technische Unterstützung leisten.

In Nairobi warteten in der Ankunftshalle des internationalen Flughafens Jomo Kenyatta Angehörige und Kollegen von Passagieren der Unglücksmaschine. "Ich hoffe noch immer, dass alles gut ist, weil ich seit dem Morgen auf meine Schwester warte und uns noch nichts gesagt worden ist", sagte Peter Kimani rund eine Stunde nach der für 10.35 Uhr geplanten Landung.

Khalid Ali Abdulrahman erhielt indes gute Nachrichten: Kurz nach dem Absturz habe sein Sohn ihn angerufen und ihm mitgeteilt, dass er nicht an Bord gegangen sei.

Ethiopian Airlines gehört zu hundert Prozent dem äthiopischen Staat. Seit einigen Jahren befindet sich die Fluglinie auf Expansionskurs: Mit einer Flotte von mehr als hundert Maschinen ist sie inzwischen die größte auf dem afrikanischen Kontinent.

Bei der Boeing 737-800MAX handelt es sich um den gleichen Flugzeugtyp wie bei der im Oktober nach dem Start in Jakarta abgestürzten Maschine der indonesischen Gesellschaft Lion Air. Bei dem Unglück kamen alle 189 Menschen an Bord ums Leben.

Zuletzt war eine Boeing 737-800 der Ethiopian Airlines im Jahr 2010 nach dem Start im Libanon explodiert - 90 Menschen kamen ums Leben.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: