Deutsche Tageszeitung - Digitale Technik im Unterricht spaltet Lehrer

Digitale Technik im Unterricht spaltet Lehrer


Digitale Technik im Unterricht spaltet Lehrer
Digitale Technik im Unterricht spaltet Lehrer / Foto: ©

Bessere Anschaulichkeit im Unterricht und motivierte Schüler - aber gleichzeitig auch mehr Ablenkung und schlechtere Schreibfertigkeiten: Der Einsatz digitaler Hilfsmittel stößt bei Lehrern auf ein geteiltes Echo. Rund die Hälfte würde gern häufiger digitale Medien einsetzen, wie eine am Dienstag veröffentlichte Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom ergab. Insgesamt stellen die Lehrer den deutschen Schulen ein nur mittelmäßiges Digitalzeugnis aus.

Textgröße ändern:

54 Prozent der Befragten sagen, dass sie gern häufiger digitale Medien einsetzen würden. Daran gehindert werden sie allerdings auch durch fehlende Technik. 58 Prozent sagen, dass es an den nötigen Geräten für die Nutzung im Unterricht mangelt. Dahinter folgt bei 36 Prozent die Sorge, dass die Technik im Unterricht versagt. Auch ein fehlendes pädagogisches Konzept (13 Prozent) und unzureichende Technikkenntnisse (zwölf Prozent) werden von den Lehrern genannt.

Viele Schulen verfügen der Umfrage zufolge nur über eine digitale Grundausstattung. Geräte wie Beamer, interaktive Whiteboards oder Tablets gebe es "lediglich als Einzelgeräte oder in speziellen Fachräumen", kritisierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder. "Dabei sollten sie in allen Unterrichtsräumen Standard sein."

Im Schulalltag nutzen bislang nur 20 Prozent der Lehrer ein Whiteboard mit Bildschirmsteuerung als elektronische Tafel an allen Unterrichtstagen. Knapp jeder Dritte nutzt die Whiteboards zumindest regelmäßig.

Tablets werden nur von drei Prozent der Lehrer täglich eingesetzt, von 14 Prozent regelmäßig. Das Smartphone - auf vielen Pausenhöfen allgegenwärtig - spielt im Unterrichtsalltag im Klassenzimmer hingegen fast keine Rolle: Neun von zehn Lehrern (90 Prozent) nutzen es nie, acht Prozent setzten es lediglich in Ausnahmefällen ein.

Grundsätzlich sehen die Lehrer den Einsatz digitaler Technik zwiegespalten. Auf der einen Seite erkennt die Mehrheit Vorteile: Dass Schüler besser motiviert sind, sagen 88 Prozent. Der Aussage, dass Inhalte und Zusammenhänge anschaulicher dargestellt und vermittelt werden können, stimmen 87 Prozent zu.

Auf der anderen Seite sehen die meisten Lehrer auch Nachteile wie negative Auswirkungen auf die Schreibfertigkeiten der Schüler (86 Prozent), dass Schüler dazu verleitet werden, Informationen aus dem Internet zu kopieren (77 Prozent), oder dass konzentriertes Lernen gestört wird (57 Prozent).

Auf der Schulnotenskala bewerten die Lehrer die technischen Voraussetzungen insgesamt gerade noch mit "befriedigend" (3,3). Am besten schneiden die Geschwindigkeit der Internetverbindung ("befriedigend", 2,8) und die Aktualität der Endgeräte ("befriedigend", 3,2) ab.

Lediglich ein "ausreichend" gibt es dagegen für die Schnelligkeit bei der Behebung technischer Probleme (3,7), die Anzahl der Endgeräte im Verhältnis zur Schülerzahl (3,9) und die Anzahl der Softwarelizenzen je Schüler (4,2).

Für die repräsentative Studie wurden 503 Lehrer der Sekundarstufe I an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen telefonisch befragt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: