Deutsche Tageszeitung - Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens

Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens


Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens
Gericht: Zweiwöchiger Unterrichtsausschluss wegen extremer Gewaltvideos rechtens / Foto: ©

Ein zweiwöchiger Ausschluss vom Unterricht wegen der Verbreitung extrem gewaltverherrlichender und gewaltpornografischer Videos kann rechtens sein. Dies befand das Verwaltungsgericht Aachen nach Angaben eines Sprechers vom Mittwoch im Fall eines Siebtklässlers, gegen den die Leiterin der Schule Ende Februar einen Ausschluss vom Unterricht für die Zeit vom 11. bis einschließlich 22. März verhängt hatte. (Az. 9 L 297/19)

Textgröße ändern:

Das Verwaltungsgericht wies mit seiner Entscheidung einen Eilantrag des Schülers ab. Im vorliegenden Fall war der Schulleitung nach Gerichtsangaben Ende Januar bekannt geworden, dass Schüler der Jahrgangsstufe sieben auf ihren Smartphones extreme Gewaltvideos und gewalttätige pornografische Videos gespeichert und diese an Schüler weitergeleitet haben sollten. Teilweise waren die Videos demnach in den Klassenchat über WhatsApp gestellt und in den Pausen in Gruppen angeschaut worden.

Mit Blick auf den vorübergehend vom Unterricht ausgeschlossenen Schüler verwies das Gericht darauf, dass Ordnungsmaßnahmen wie ein Unterrichtsausschluss der geordneten Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule dienten. Der Inhalt der Videos im vorliegenden Fall sei derart verstörend, dass nicht nur die Mitschüler des Siebtklässlers vor ihnen zu schützen seien, sondern ihre Verbreitung auch der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule diametral entgegen stünden.

Gegen den Beschluss des Aachener Gerichts kann der Schüler eine Beschwerde einlegen, über die das Oberverwaltungsgericht Münster entscheidet.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Textgröße ändern: