Deutsche Tageszeitung - Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft im Mordfall Schnaittach

Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft im Mordfall Schnaittach


Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft im Mordfall Schnaittach
Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haft im Mordfall Schnaittach / Foto: ©

Im Fall des Doppelmords im fränkischen Schnaittach hat die Staatsanwaltschaft am Mittwoch für beide Angeklagten eine lebenslange Haftstrafe gefordert. Die Anklage zeigte sich nach Ende der Beweisaufnahme vor dem Oberlandesgericht Nürnberg-Fürth überzeugt, dass der Sohn des getöteten Ehepaars und seine Frau zusammen die Eltern getötet hätten, wie ein Gerichtssprecher sagte. Das Urteil soll am 11. April verkündet werden.

Textgröße ändern:

Für den Sohn plädierte die Staatsanwaltschaft zudem auf die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld und verlangte anschließende Sicherungsverwahrung. Die Staatsanwaltschaft zeigte sich auch überzeugt, dass Ingo und Stephanie P. vor dem Mord zweimal vergeblich versucht hätten, die 66 Jahre alte Mutter zu vergiften, bevor sie die Frau und den 70 Jahre alten Vater schließlich erschlugen.

Dagegen plädierten beide Verteidiger auf Freispruch. Der Verteidiger des 26 Jahre alten Sohns sagte dem Gerichtssprecher zufolge, es stehe nicht fest, wer die Eltern getötet habe. Damit sei sein Mandant freizusprechen. Sollte das Gericht ihn dennoch als schuldig ansehen, komme nur eine Verurteilung wegen Totschlags und damit eine zeitlich begrenzte Haftstrafe in Frage.

Der Fall hatte um den Jahreswechsel 2017/2018 für Aufsehen gesorgt. Die beiden Beschuldigten sollen die Eltern im Dezember 2017 ermordet haben. Drei Wochen später meldeten sie das Ehepaar als vermisst und heirateten dann. Unter anderem in einem Fernsehinterview baten die beiden danach um Spenden für eine Suche nach den angeblich nicht von einer Reise zurückgekehrten Eltern. Die Leichen des Ehepaars entdeckte die Polizei schließlich eingemauert in einem Anbau des Elternhauses.

Treibende Kraft hinter dem Doppelmord soll die 23 Jahre alte Stephanie P. gewesen sein, die Mutter ihres Manns soll gegen die Beziehung gewesen sein.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Textgröße ändern: