Deutsche Tageszeitung - Ägyptische Archäologen öffnen in Live-Sendung Sarkophag mit gut erhaltener Mumie

Ägyptische Archäologen öffnen in Live-Sendung Sarkophag mit gut erhaltener Mumie


Ägyptische Archäologen öffnen in Live-Sendung Sarkophag mit gut erhaltener Mumie
Ägyptische Archäologen öffnen in Live-Sendung Sarkophag mit gut erhaltener Mumie / Foto: ©

Archäologie als Live-Erlebnis: Wissenschaftler in Ägypten haben vor laufender Kamera einen Sarkophag mit einer mehr als 2000 Jahre alten Mumie und goldenen Grabbeigaben geöffnet. Die Arbeiten in der Grabstätte bei Minja wurden am Sonntagabend in einer zweistündigen Live-Sendung des US-Senders Discovery gezeigt. Dass der Sender dabei mit dem ägyptischen Altertümerministerium kooperierte, stieß jedoch auch auf Vorbehalte.

Textgröße ändern:

Mehrere Männer mussten mit anpacken, um den Sarkophag zu öffnen. Zum Vorschein kam die in Leinen gewickelte, gut erhaltene Mumie eines Hohepriesters, umgeben von Gold und anderen Grabbeigaben. "Das ist unglaublich", sagte der ägyptische Archäologe und frühere Minister für Altertümer, Sahi Hawass, der den Einsatz leitete.

Nach Angaben des Moderators der Discovery-Dokuserie "Expedition Unknown", Josh Gates, stammt die Mumie aus der 26. Dynastie, die im Jahr 525 vor Christus endete. Der Priester hatte Toth gedient, dem altägyptischen Gott der Weisheit und der Magie.

Die Grabstätte bei Minja, einer Stadt am Nil südlich von Kairo, war im Februar vergangenen Jahres entdeckt worden. In einem Netz von Tunneln und Gräbern stießen die Archäologen dabei auf insgesamt 40 Mumien.

Nach Angaben von Discovery war die Graböffnung ein Gemeinschaftsprojekt mit dem ägyptischen Ministerium für Altertümer. Ob der Regierung in Kairo für die Sendung Geld gezahlt wurde, ließ der Sender offen.

"Letztendlich ist es ein Medienspektakel, aber es könnte die Menschen dazu bringen, sich für Altertümer zu begeistern", hatte eine ägyptische Archäologin, die anonym bleiben wollte, vor Ausstrahlung der Live-Sendung der Nachrichtenagentur AFP gesagt. Wenn die Sendung gut gemacht sei, könne sie auch eine Chance für den Tourismus sein.

Andererseits stellt sich nach Auffassung der Archäologin die Frage: "Wenn dem Ministerium von einem großen Sender Geld gezahlt wird, um Altertümer zu zeigen, wo landet das Ganze?" Fließe das Geld in den Staatshaushalt oder "woanders hin?" "Wir brauchen mehr Transparenz dazu, wo das Geld hingeht", forderte die Wissenschaftlerin.

Ägypten versucht durch die Vermarktung archäologischer Entdeckungen den Tourismus anzukurbeln, der seit den Protesten gegen den damaligen Präsidenten Husni Mubarak im Jahr 2011 eingebrochen ist. Nach Angaben der Regierung hat sich die Branche inzwischen leicht erholt. 2017 besuchten demnach 8,3 Millionen Touristen das Land. Von den 14,7 Millionen Besuchern im Jahr 2010 ist das Land damit aber noch weit entfernt.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Textgröße ändern: