Deutsche Tageszeitung - Schauspielerin Huffman will sich in Eliteuni-Bestechungsaffäre schuldig bekennen

Schauspielerin Huffman will sich in Eliteuni-Bestechungsaffäre schuldig bekennen


Schauspielerin Huffman will sich in Eliteuni-Bestechungsaffäre schuldig bekennen
Schauspielerin Huffman will sich in Eliteuni-Bestechungsaffäre schuldig bekennen / Foto: ©

Im Bestechungsskandal an US-Eliteuniversitäten will die Schauspielerin Felicity Huffman mit einem Schuldbekenntnis einen Aufsehen erregenden Prozess und eine lange Haftstrafe abwenden. Die frühere "Desperate Housewives"-Darstellerin räumte nach Justizangaben vom Montag (Ortszeit) ein, 15.000 Dollar für bessere Ergebnisse ihrer Tochter bei einem Aufnahmetest gezahlt zu haben. Eine weitere prominente Beschuldigte in dem Skandal, Schauspielerin Lori Loughlin, will laut Staatsanwaltschaft kein Schuldbekenntnis ablegen.

Textgröße ändern:

Huffman erklärte sich bereit, sich wegen Beteiligung an einem kriminellen Zusammenschluss für eine Geldzahlung zu betrügerischen Zwecken schuldig zu bekennen. Wie Staatsanwalt Andrew Lelling mitteilte, haben insgesamt 13 der 33 beschuldigten Eltern in dem Prozess eingewilligt, ein Schuldbekenntnis abzulegen.

Der Termin für das formelle Schuldbekenntnis von Huffman und den anderen vor einem Bundesgericht in Boston wurde noch nicht mitgeteilt. Huffmans Kollegin Loughlin, die aus den Serien "Full House" und "Fuller House" bekannt ist, will sich laut Lelling nicht schuldig bekennen.

Wegen der Bestechungszahlung von 15.000 Dollar (13.340 Euro) könnte Huffman theoretisch zu bis zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt werden. Die Zeitung "Boston Globe" schrieb nun, im Gegenzug für ihr Schuldeingeständnis könne die 56-Jährige mit einer milden Strafe rechnen. Demnach soll der Strafrahmen auf zwischen vier und zehn Monate Haft angesetzt werden. Die Anklage wolle dabei eine Strafe im "unteren Bereich" dieses Strafrahmens fordern.

Huffman schrieb in einer Stellungnahme, sie "schäme" sich, ihrer Tochter, ihrer Familie, ihren Freunden, ihren Kollegen und dem Bildungssystem "Schmerz" bereitet zu haben. Sie wolle sich insbesondere bei denjenigen Studienbewerbern entschuldigen, "die jeden Tag hart arbeiten, um an einer Hochschule aufgenommen zu werden".

Ihre Tochter habe nichts von dem Bestechungsgeld gewusst, beteuerte die Schauspielerin. Sie habe ihrer Tochter helfen wollen, sie aber letztlich "betrogen". Huffman hatte von 2004 bis 2012 in der Serie "Desperate Houswives" mitgespielt. Sie ist mit dem Schauspieler William H. Macy verheiratet, der aus diversen Nebenrollen in Kinofilmen wie etwa "Fargo" bekannt ist, und hat mit ihm zwei Töchter.

Der Bestechungsskandal war Mitte März bekannt geworden: Dutzende wohlhabende Eltern, darunter Prominente wie Huffman und Loughlin oder auch Anwälte, sollen Bestechungsgelder gezahlt haben, damit ihre Kinder an Elite-Hochschulen aufgenommen wurden. Betroffen sind unter anderem die Eliteuni Yale, die Georgetown University in Washington und die kalifornische Universität Stanford.

Die Bestechungsgelder flossen an William Singer, der mit einem ausgeklügelten Netzwerk für die Aufnahme wenig qualifizierter Studenten sorgte. So ließ er Prüfungsergebnisse fälschen und bestach Trainer, die Studienplatzanwärtern überdurchschnittliche sportliche Leistungen bescheinigten, um ein Sport-Stipendium zu erschleichen.

Singers kriminelle Organisation sammelte insgesamt 25 Millionen Dollar von Eltern ein. Einzelne Eltern zahlten bis zu 6,5 Millionen Dollar, um ihrem Sprößling einen Studienplatz an einer renommierten Uni zu verschaffen. Singer bekannte sich bereits schuldig und kooperiert mit den Ermittlungsbehörden. Gegen die betroffenen Hochschulen wurden bislang keine Verfahren eingeleitet.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern: