Deutsche Tageszeitung - Trump hat wegen Webvideos Scherereien mit Warner Bros.

Trump hat wegen Webvideos Scherereien mit Warner Bros.


Trump hat wegen Webvideos Scherereien mit Warner Bros.
Trump hat wegen Webvideos Scherereien mit Warner Bros. / Foto: ©

US-Präsident Donald Trump hat sich wegen eines Webvideos Ärger mit der Filmproduktionsfirma Warner Bros. eingehandelt. In dem am Dienstag vom US-Präsidenten über Twitter weiterverbreiteten Video politischen Inhalts wurde Musik aus dem Batman-Film "The Dark Knight Rises" von 2012 verwendet. Warner Bros. war nicht amüsiert und reichte laut der Website "Buzzfeed" Beschwerde wegen Urheberrechtsverstoßes ein. Nach wenigen Stunden war das Video von Trumps Account verschwunden.

Textgröße ändern:

Der Gebrauch des von dem deutschen Komponisten Hans Zimmer stammenden Filmsongs "Why Do We Fall?" für das Video sei "nicht genehmigt" gewesen, teilte Warner Bros. der Website mit. In der kurzen Zeit, in der es auf Trumps Account stand, wurde das Video laut "Buzzfeed" mehr als eine Million Mal geklickt.

Das Video wurde von einem Trump-Fan gemacht und war als Beitrag zum Wahlkampf 2020 gedacht. Es zeigte Bilder von Trumps Präsidentschaft, darunter von einem seiner Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un und der Nominierung des konservativen Verfassungsrichters Brett Kavanaugh. Der Schöpfer des Videos geht davon aus, dass Trump wiedergewählt wird. Er spricht von einem "großartigen Sieg" im kommenden Jahr.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern: