Deutsche Tageszeitung - Sechs weitere Verdächtige nach Unglück in chinesischer Chemiefabrik festgenommen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Sechs weitere Verdächtige nach Unglück in chinesischer Chemiefabrik festgenommen


Sechs weitere Verdächtige nach Unglück in chinesischer Chemiefabrik festgenommen
Sechs weitere Verdächtige nach Unglück in chinesischer Chemiefabrik festgenommen / Foto: ©

Nach der schweren Explosion in einer chinesischen Chemiefabrik mit 78 Toten sind sechs weitere Verdächtige festgenommen worden. Bei ihnen handele es sich um Mitarbeiter der Firma Jiangsu Ianjiayi Chemical, teilten die Behörden in der Stadt Yancheng im Osten Chinas am Samstag mit. Ihnen wird demnach eine Mitverantwortung für das Unglück zur Last gelegt. Zuvor waren bereits drei Verdächtige im Zusammenhang mit der Explosion festgenommen worden.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

In der Chemiefabrik in Yancheng war am 21. März nach einer Explosion ein Großbrand ausgebrochen, 78 Menschen kamen ums Leben. Das Unglück zählt damit zu den schwersten Industrieunglücken in China in den vergangenen Jahren.

Die Fabrik in Yancheng wurde nach der Katastrophe geschlossen. Die örtlichen Behörden kündigten auch gegen die Betreiberfirma Tianjiayi Chemical Strafmaßnahmen an. Das Unternehmen hat den Angaben zufolge bereits in der Vergangenheit gegen Umweltrichtlinien verstoßen.

In China kommt es immer wieder zu schweren Industrieunglücken. Sicherheitsvorschriften werden häufig nicht eingehalten. Bei einem der bislang schwersten derartigen Unglücke waren 2015 bei der Explosion von Chemikalien in der Hafenstadt Tianjin mindestens 165 Menschen ums Leben gekommen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Sechs Menschen bei Angriff auf Schulbus in Pakistan getötet

Bei einem Angriff auf einen Schulbus in Pakistan sind sechs Menschen getötet worden, unter ihnen vier Kinder. Auch der Busfahrer und ein weiterer Mitarbeiter des Verkehrsunternehmens wurden getötet, wie der Chef der Provinzregierung in Baluchistan, Sarfraz Bugti, am Mittwoch mitteilte. Polizeiangaben zufolge wurden mehr als 20 Menschen verletzt.

Dutzende SUV in Bremen von Aktivisten beschädigt: Staatsschutz ermittelt

In Bremen ermittelt der Staatsschutz der Polizei nach der Beschädigung von etwa 30 bis 40 geparkten Autos durch ein selbsternanntes sogenanntes Widerstandskollektiv. Es handelt sich bei den betroffenen Fahrzeugen überwiegend um sogenannte SUV, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Die zunächst unbekannten Täter zerstachen Reifen oder ließen die Luft aus diesen. Außerdem sprühten sie demnach rote Farbe auf die Wagen und hinterließen Aufkleber mit dem Text "Diese Karre ist zu fett".

Ursache für Gondelunglück mit drei Toten in Baden-Württemberg weiter unklar

Einen Tag nach einem Gondelunglück mit drei Toten an einer Baustelle in Baden-Württemberg ist die Ursache für den Absturz weiter unklar gewesen. Ein Stahlseil sei gerissen, teilte die Polizei in Pforzheim am Mittwoch mit. Demnach hatten die drei Bauarbeiter die Transportgondel am Dienstag auf der Baustelle der Nackartalbrücke an der Bundesstraße 32 bei Horb am Neckar im Landkreis Freudenstadt bestiegen.

Frau aus Baden-Württemberg injizierte Tochter Keime: Psychiatrie und Haft

Weil sie ihrer Tochter mehrfach Keime injizierte, muss eine Frau aus Baden-Württemberg in die Psychiatrie. Das ordnete das Landgericht Heidelberg an und verurteilte die Angeklagte zudem zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch sagte. Diese soll sie nach ihrer Heilung antreten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild