Deutsche Tageszeitung - Fünf Festnahmen nach spektakulärem Raubüberfall am Flughafen von Tirana

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Fünf Festnahmen nach spektakulärem Raubüberfall am Flughafen von Tirana


Fünf Festnahmen nach spektakulärem Raubüberfall am Flughafen von Tirana
Fünf Festnahmen nach spektakulärem Raubüberfall am Flughafen von Tirana / Foto: ©

Zwei Wochen nach dem Aufsehen erregenden Raubüberfall auf eine Passagiermaschine am Flughafen der albanischen Hauptstadt Tirana sind fünf Verdächtige festgenommen worden. Zunächst hatte die Polizei die Festnahmen von vier in Albanien ansässigen Verdächtigen im Alter zwischen 25 und 38 Jahren gemeldet. Am Montagabend gab sie eine weitere Verhaftung bekannt. Den Verdächtigen wird demnach bewaffneter Raub und illegaler Waffenbesitz zur Last gelegt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bei der Durchsuchung der Verdächtigen seien Beweismittel gefunden worden, "die bei den Ermittlungen helfen werden", teilte die Polizei mit. Wann genau die Festnahmen erfolgten, wurde nicht mitgeteilt.

Ministerpräsident Edi Rama dankte der Polizei in einer Twitter-Botschaft für ihre "intensive und professionelle Arbeit".

Als Soldaten verkleidete Angreifer hatten am 9. April zugeschlagen, als auf dem Flughafen von Tirana gerade Millionensummen in ein Flugzeug der österreichischen Fluggesellschaft Austria Airlines mit dem Ziel Wien verfrachtet wurden, in dem sich bereits Passagiere befanden. Die bewaffneten Angreifer waren über einen Feuerwehrzugang in den Mutter-Teresa-Flughafen von Tirana gelangt und auf das Rollfeld gestürmt.

Die Polizei machte zur Höhe der Beute keine Angaben. Medienberichten zufolge sollen die Räuber in weniger als fünf Minuten zwischen sechs und zehn Millionen Euro erbeutet haben. Bei einem anschließenden Schusswechsel mit der Polizei wurde einer der Räuber getötet.

Das Geld sollte zu einer Bank nach Wien geflogen werden. Ausländische Banken wählen häufig diesen Weg für Bargeld, weil die albanische Zentralbank es aus Sicherheitsgründen nicht annimmt.

In den vergangenen Jahren wurden wiederholt Überfälle auf den Zufahrtsstraßen zum Flughafen von Tirana verübt. Ministerpräsident Rama hatte dem chinesische Unternehmen, das den Flughafen betreibt, deswegen vorgeworfen, nicht für die Sicherheit zu sorgen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild