Deutsche Tageszeitung - Polizei in Zypern auf der Suche nach Opfern eines Serienmörders

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Polizei in Zypern auf der Suche nach Opfern eines Serienmörders


Polizei in Zypern auf der Suche nach Opfern eines Serienmörders
Polizei in Zypern auf der Suche nach Opfern eines Serienmörders / Foto: ©

Behörden auf Zypern haben am Freitag zwei Seen nach den Leichen dreier Frauen und eines Mädchens durchkämmt, die ein mutmaßlicher Serienmörder dort versteckt haben soll. "Wir suchen Schritt für Schritt mit Tauchern", sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Im Fokus der Suche lagen zwei Baggerseen südwestlich der Hauptstadt Nikosia. Der 35-jährige Verdächtige soll die Tötung von sieben ausländischen Frauen und Kindern eingeräumt haben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Mitte April waren bereits die Leichen von zwei Frauen in einem verlassenen Schacht gefunden worden. Ein deutscher Tourist entdeckte die erste Leiche, als er Fotos in der Gegend machte. Am Donnerstag hatte der Verdächtige, lokalen Medien zufolge ein Offizier der zyprischen Armee, die Ermittler zu einem Brunnen auf einem Schießplatz nahe Nikosia geführt, wo sie die dritte Leiche fanden.

Auch am Freitag begleitete der als "erster Serienmörder" Zyperns bezeichnete Mann die Polizei zu den beiden Seen, um die Einsatzkräfte bei der Bergung der Leichen anzuleiten. Die Seen sind ein beliebtes Ausflugsgebiet. Die trüben Gewässer sind nach anhaltenden Regenfällen angeschwollen, was die Suche zusätzlich erschwert.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen

Die Zahl hungernder Menschen weltweit hat sich erneut erhöht. Laut des am Freitag von einem Netzwerk global tätiger Hilfsorganisationen veröffentlichten "Global Report on Food Crises" waren im vergangenen Jahr 295,3 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht, wie die Organisation Aktion gegen Hunger in Berlin mitteilte. Das waren 13,7 Millionen mehr als 2023.

Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt

Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag elf Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Politiker verurteilten die Gewalt, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kündigten ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter an. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte eine generelle versammlungsrechtliche Neubewertung derartiger Proteste.

29-Jähriger in Berlin wegen Mordes an früherer Freundin in Aufzug angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat einen Mann angeklagt, der seine frühere Partnerin im Aufzug ihres Wohnhauses ermordet haben soll. Der 29-Jährige akzeptierte nach Angaben der Behöre vom Freitag nicht, dass die 27-Jährige sich von ihm getrennt hatte und ein Leben ohne ihn führen könnte. Ende Januar sei er ohne Vorwarnung zu dem Haus in Berlin-Marzahn gekommen, in dem sie wohnte.

Rückzahlung von Corona-Soforthilfen: Gastronomen scheitern vor Gericht in Münster

Wer Corona-Soforthilfen beantragt und dabei verschwiegen hat, dass sein Betrieb Teil eines größeren Firmenverbunds war, muss das Geld zurückzahlen. Das geht aus einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Münster laut Mitteilung vom Freitag hervor. Die Kläger hatten während der Coronapandemie 2020 für mehrere Gastronomiebetriebe Soforthilfen des Landes Nordrhein-Westfalen beantragt, dabei jedoch fälschlich angegeben, es handele sich um unabhängige Firmen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild