Deutsche Tageszeitung - Nach Brand in französischem Chemiewerk wächst Druck auf Regierung

Nach Brand in französischem Chemiewerk wächst Druck auf Regierung


Nach Brand in französischem Chemiewerk wächst Druck auf Regierung
Nach Brand in französischem Chemiewerk wächst Druck auf Regierung / Foto: ©

Fünf Tage nach dem Großbrand in einem Chemiewerk in Nordfrankreich steigt der Druck auf die Regierung: Grüne und Umweltverbände drängten am Dienstag zur Aufklärung über die Risiken für Umwelt und Gesundheit in der Stadt Rouen. "Wir wollen die Wahrheit wissen", skandierten hunderte Demonstranten bei einer Sitzung des Stadtrats. Eine offizielle Untersuchung soll bis Donnerstag vorliegen.

Textgröße ändern:

Grünen-Politiker riefen die Regierung auf, die Liste aller Stoffe vorzulegen, die in dem Lubrizol-Werk gelagert waren, das dem US-Milliardär Warren Buffett gehört. Dort war am Donnerstag ein Großbrand ausgebrochen, dicke schwarze Rauchwolken zogen über die 110.000-Einwohner-Stadt Rouen und das Umland. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, Kontakt zu den Rußpartikeln zu meiden und kein Obst und Gemüse aus dem Garten zu essen.

Die Umweltorganisation Respire (Atmen) beantragte vor Gericht, im Eilverfahren einen unabhängigen Experten zu berufen. Die Anwältin der Organisation, die frühere Umweltministerin Corinne Lepage, warf den Behörden vor, über bestimmte Stoffe wie Dioxine, Asbest und Schwermetalle zu schweigen.

Der offizielle Bericht zu dem Brand soll bis Donnerstag vorliegen. Dann will die Regierung auch über eine mögliche Entschädigung für mindestens 1800 Landwirte entscheiden, die ihre Produkte nicht mehr verkaufen können.

Premierminister Edouard Philippe rief die Bevölkerung zur Ruhe auf. Er sagte bei einem Besuch in Rouen, die Gerüche nach dem Brand seien zwar "störend", aber nicht "schädlich". In mehreren Schulen hatten Lehrer wegen der Geruchsbelästigung die Arbeit niedergelegt.

Die Ursache des Feuers ist weiter nicht bekannt. In dem Chemiewerk werden Zusatzstoffe für Schmierstoffe hergestellt. Es unterliegt der sogenannten Seveso-Richtlinie der EU, die besonders strenge Sicherheitsauflagen vorschreibt.

Unterdessen kam es in einem weiteren Werk bei Rouen zu einem Zwischenfall. Bei einem ebenfalls nach Seveso eingestuften Düngemittelhersteller wurde am Dienstag ein Notfallplan eingeleitet und die Produktion gestoppt. Es habe zwar ein Problem mit der Elektrik gegeben, aber keinen Brand, erklärten die Behörden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Nach dem Angriff auf mindestens fünf Menschen in Bielefeld hat die Polizei einen Mann in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen. Es handle sich mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um den 35-jährigen gesuchten Tatverdächtigen, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Dienstagmorgen der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Textgröße ändern: