Deutsche Tageszeitung - Elefanten in Sri Lanka sollen stärker geschützt werden

Elefanten in Sri Lanka sollen stärker geschützt werden


Elefanten in Sri Lanka sollen stärker geschützt werden
Elefanten in Sri Lanka sollen stärker geschützt werden / Foto: ©

Nachdem in Sri Lanka in wenigen Tagen sieben Elefanten vergiftet aufgefunden wurden, hat die Regierung eine Verstärkung der Schutzmaßnahmen angekündigt. Der Minister für Naturschutz und Tourismus, John Amaratunga, kündigte am Dienstag an, die Gefängnis- und Geldstrafen für die Misshandlung der Dickhäuter sollten heraufgesetzt und die Vollmachten für Ermittlungen erweitert werden. Einzelheiten nannte er nicht. Bereits vor drei Jahren traten härtere Gesetze in Kraft, die allerdings nicht umgesetzt wurden.

Textgröße ändern:

Elefanten stehen in dem Inselstaat südöstlich von Indien unter Naturschutz. Es gibt jedoch jedes Jahr zahlreiche Vorfälle, bei denen Menschen und Elefanten zu Tode kommen. Amaratunga gab die Zahl der bislang in diesem Jahr getöteten Elefanten mit 293 an. Im gleichen Zeitraum wurden 93 Menschen durch Elefanten getötet, die aus ihren Schutzgebieten in Dörfer vordrangen. Im vergangenen Jahr gab es insgesamt 319 getötete Elefanten und 96 getötete Menschen.

Die Ermittlungen zum Tod der sieben Elefanten, deren Kadaver am Freitag und Samstag gefunden wurden, waren am Dienstag noch nicht abgeschlossen. Fest stand lediglich, dass sie sich eine Vergiftung zuzogen. Ob dies gezielt durch Dorfbewohner verursacht wurde, müsse noch überprüft werden, sagte der Minister. An vielen Stellen seien Landwirte in die Bereiche vorgedrungen, die den Elefanten vorbehalten seien.

Die Regierung in Colombo bekämpft auch die verbotene Zähmung von Elefanten, die als Haustiere gehalten werden. Für 47 Elefanten, die bei privaten Besitzern beschlagnahmt wurden, soll ein rund 200 Hektar großer Park eingerichtet werden. Zur Zeit gibt es in Sri Lanka rund 200 gezähmte Elefanten, zwischen 6000 und 7500 leben in freier Wildbahn.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: