Deutsche Tageszeitung - Harvard-Universität darf Minderheiten weiter bei Zulassung bevorzugen

Harvard-Universität darf Minderheiten weiter bei Zulassung bevorzugen


Harvard-Universität darf Minderheiten weiter bei Zulassung bevorzugen
Harvard-Universität darf Minderheiten weiter bei Zulassung bevorzugen / Foto: ©

Die Bevorzugung von Angehörigen ethnischer Minderheiten bei der Zulassung zur weltberühmten US-Universität Harvard ist laut einer neuen Gerichtsentscheidung zulässig. Eine Bundesrichterin im US-Bundesstaat Massachusetts wies am Dienstag die Klage einer konservativen Organisation gegen diese Praxis zurück.

Textgröße ändern:

Richterin Allison Dale Burroughs befand, das Zulassungssystem der Universität sei zwar "nicht perfekt". Doch handle es sich um ein "sehr gutes" Verfahren, das den von der US-Verfassung gesetzten Maßstäben entspreche. Es befördere die "Diversität" in Harvard und damit "Toleranz" und gegenseitiges "Verständnis".

Die Klage gegen das Zulassungssystem in Harvard war von der Regierung von Präsident Donald Trump unterstützt worden. Geklagt hatte eine Organisation namens Studenten für Faire Zulassungen, die von dem konservativen weißen Aktivisten Edward Blum angeführt wird. Er kündigte Berufung gegen die Entscheidung der Bundesrichterin ein.

Blum hatte in seiner Klage nicht eine Benachteiligung weißer Studienbewerber, sondern von solchen asiatischer Herkunft angeprangert. Wenn über die Zulassungen allein aufgrund der Noten entschieden würde, gäbe es an der Harvard-Universität mehr Studenten asiatischer Abstammung, argumentierte er.

Das Prinzip der positiven Diskriminierung - in den Vereinigten Staaten als "affirmative action" bezeichnet - wird seit Jahrzehnten von US-Hochschulen angewendet, um vor allem afroamerikanischen und hispanischen Bewerbern den Studienzugang zu erleichtern. Diese Minderheiten sind an den US-Hochschulen bis heute unterrepräsentiert.

Der Aktivist Blum hatte in vergangenen Jahren bereits vergeblich gegen die Praxis der "affirmative action" an der University of Texas geklagt. Das Oberste Gericht der USA wies seine damalige Klage im Jahr 2016 ab und bestätigte, dass die gezielte Bevorzugung der Angehörigen von Minderheiten an den US-Hochschulen weiter praktiziert werden dürfe.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt

Der Streaming-Dienst Netflix hat wegen unzulässiger Preiserhöhungen eine Niederlage vor Gericht kassiert. Das Landgericht Köln erklärte Preissteigerungen des Dienstes in den Jahren 2017, 2019 und 2022 am Freitag in zweiter Instanz für unwirksam. Dem klagenden Verbraucher stehen demnach Rückzahlungen zu. Andere Betroffene müssten Rückforderungen allerdings selbst durchsetzen.

Textgröße ändern: