Deutsche Tageszeitung - Bis zu 800 Millionen Dollar Entschädigung nach Massaker von Las Vegas

Bis zu 800 Millionen Dollar Entschädigung nach Massaker von Las Vegas


Bis zu 800 Millionen Dollar Entschädigung nach Massaker von Las Vegas
Bis zu 800 Millionen Dollar Entschädigung nach Massaker von Las Vegas / Foto: ©

Zwei Jahre nach dem Massaker von Las Vegas hat der Betreiber eines Hotels der US-Glücksspielmetropole Entschädigungszahlungen in Höhe von insgesamt bis zu 800 Millionen Dollar (730 Millionen Euro) zugestimmt. Eine entsprechende außergerichtliche Einigung gaben der US-Konzern MGM Resorts International und die Anwälte von Überlebenden und Hinterbliebenen am Donnerstag bekannt.

Textgröße ändern:

Das Massaker war von einem Heckenschützen verübt worden, der vom 32. Stock des "Mandalay Bay Resort and Casino" in die Besuchermenge bei einem Countrymusik-Festival gefeuert hatte. Der 64-jährige Stephen Paddock tötete 58 Menschen und verletzte mehr als 800 weitere. Es war das schlimmste Blutbad in den USA in den vergangenen Jahren.

Das "Mandalay Bay Resort and Casino" gehört zu einer Hotelkette, die im Besitz von MGM ist. Die Kläger warfen dem Konzern Nachlässigkeit bei der Betreuung des Hotels vor, weil Paddock in seiner Hotelsuite unbemerkt zwei Dutzend Schusswaffen und große Mengen Munition gehortet hatte.

Die jetzt erzielte Vereinbarung kommt laut dem veröffentlichten Statement keinem Schuldeingeständnis des Konzerns gleich. Die vereinbarte Entschädigungssumme wird demnach zwischen 735 und 800 Millionen Dollar liegen. Die Gesamthöhe der Auszahlungen hänge davon ab, wieviele Kläger sich der Vereinbarung anschließen und ihre Klagen nicht vor Gericht weiterverfolgen, hieß es.

Der führende Klägeranwalt Robert Eglet bezeichnete die Einigung als "Meilenstein". Zwar könne nichts die verlorenen Menschenleben zurückbringen und die damals erlittenen Schrecken rückgängig machen. Dennoch sei die Vereinbarung "eine faire Kompensation". MGM-Chef Jim Murren erklärte, sein Unternehmen habe immer eine Lösung angestrebt, die den Überlebenden und Angehörigen sowie der Gemeinde von Las Vegas in ihrem "Heilungsprozess" helfe.

Paddock hatte am 1. Oktober 2017 mehr als 1100 Schüsse in die Menschenmenge abgefeuert. Dann erschoss er sich selbst, als Polizisten seine Suite stürmten. Die Motive des Täters wurden nie aufgeklärt.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern: