Deutsche Tageszeitung - OECD-Studie: Drei Prozent geringeres BIP in Deutschland wegen Übergewicht

OECD-Studie: Drei Prozent geringeres BIP in Deutschland wegen Übergewicht


OECD-Studie: Drei Prozent geringeres BIP in Deutschland wegen Übergewicht
OECD-Studie: Drei Prozent geringeres BIP in Deutschland wegen Übergewicht / Foto: ©

Das Übergewicht der Deutschen hat immer größere Auswirkungen auf die Volkswirtschaft: Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) geht in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie von einem um drei Prozent geringeren Bruttoinlandsprodukt (BIP) wegen der hohen Zahl von Übergewichtigen und Fettleibigen in Deutschland aus. Die durch Übergewicht verursachte geringere Leistung des deutschen Arbeitsmarkts entspreche einer Zahl von einer Million Vollzeitbeschäftigten pro Jahr. Um diese Kosten auszugleichen, muss jeder Deutsche zusätzlich 431 Euro Steuern pro Jahr zahlen.

Textgröße ändern:

Laut OECD entfallen mehr als zehn Prozent der Gesundheitsausgaben in Deutschland auf die Behandlung Übergewichtiger. Damit steht die Bundesrepublik unter den 52 untersuchten Ländern an fünfter Stelle. Höhere Ausgaben in diesem Bereich haben nur die USA, Saudi-Arabien, die Türkei und die Niederlande. Außerdem leben Deutsche durchschnittlich wegen zu hohen Gewichts oder gar Fettleibigkeit 2,6 Jahre kürzer.

In Deutschland ist fast jeder vierte Erwachsene fettleibig. Die Diagnose gilt als Krankheit und betrifft Menschen, die einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30 haben. Bei einem BMI zwischen 25 und 30 wird von Übergewicht gesprochen.

Die OECD-Studie zeigt, welche gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Belastungen das Problem Übergewicht darstellt - und in Zukunft darstellen wird. Fettleibigkeit senkt nicht nur die Lebenserwartung, sondern auch schulische Leistungen von Kindern und Jugendlichen sowie die Produktivität von Arbeitskräften. Dennoch enthält der Bericht auch eine gute Nachricht: Jeder Euro, der in die Präventionsarbeit gegen Übergewicht fließt, bringt eine wirtschaftliche Rendite von bis zu sechs Euro.

Insgesamt sind knapp 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in den 52 untersuchten Ländern übergewichtig, davon leiden knapp 25 Prozent unter der Diagnose Fettleibigkeit. Die Zahl der Übergewichtigen stieg von 2010 bis 2016 um drei Prozentpunkte, von 21 auf 24 Prozent. Die OECD geht davon aus, dass in den nächsten drei Jahrzehnten mehr als 92 Millionen Menschen an Fettleibigkeit und mit Übergewicht verbundenen Krankheiten sterben werden und damit die Lebenserwartung bis 2050 um drei Jahre sinkt.

Nach Angaben der OECD tut Deutschland bereits einiges, um der Krankheit Herr zu werden: Die Organisation lobt die von der deutschen Regierung ergriffenen Maßnahmen, darunter Ernährungs- und Bewegungsrichtlinien, freiwillige Beschränkungen der Werbeindustrie sowie Lebensmittelmarkierungen.

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: