Deutsche Tageszeitung - 14 Milliarden US-Dollar gegen Aids und Tuberkulose zugesagt

14 Milliarden US-Dollar gegen Aids und Tuberkulose zugesagt


14 Milliarden US-Dollar gegen Aids und Tuberkulose zugesagt
14 Milliarden US-Dollar gegen Aids und Tuberkulose zugesagt / Foto: ©

Zum Kampf gegen Aids, Malaria und Tuberkulose haben internationale Geldgeber rund 14 Milliarden US-Dollar (knapp 13 Milliarden Euro) zugesagt. Das kündigte der französische Präsident Emmanuel Macron nach einer zweitägigen Konferenz in Lyon an. Microsoft-Gründer Bill Gates sagte 700 Millionen US-Dollar von seiner Stiftung zu, die Bundesregierung stellte nach Angaben von Hilfsorganisationen für den Zeitraum von 2020 bis 2022 mehr als eine Milliarde Euro in Aussicht.

Textgröße ändern:

Veranstaltet wurde die Konferenz wie alle drei Jahre vom Globalen Fonds, einer Organisation mit Sitz in Genf, die sich seit 2002 für den weltweiten Kampf gegen Epidemien einsetzt. Auch U2-Sänger Bono warb in ihrem Namen für Spenden. Er sprach nach Abschluss gemeinsam mit seiner Organisation ONE von einem "Riesenerfolg im Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria".

Dies sei möglich geworden, weil Geber wie Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien ihre Zusagen um mindestens 15 Prozent erhöht hätten, betonte ONE. "Alleine Deutschland hat eine Milliarde Euro für die kommenden drei Jahre zugesagt", hieß es. Organisationen wie die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) und Oxfam bestätigten die Summe.

Frankreichs Präsident Macron hatte als Schirmherr als erster eine Aufstockung der nationalen Mittel um 15 Prozent angekündigt. "Ich lasse niemanden aus dem Saal, solange die 14 Milliarden nicht erreicht sind", sagte er zu den 700 Delegierten aus aller Welt. Microsoft-Gründer Gates betonte: "Jeder Dollar, Euro oder Yen und jedes Pfund ist extrem nützlich."

Deutschland ist viertgrößter Geldgeber des Globalen Fonds nach den USA, Großbritannien und Frankreich. Die Bundesregierung hatte für den Zeitraum 2017 bis 2019 nach Angaben des Fonds mehr als 940.000 Dollar zugesagt.

Die Organisation unterstützt die Prävention und Behandlung von Aids, Tuberkulose und Malaria in mehr als hundert Ländern. Weltweit sterben an diesen Krankheiten jährlich fast drei Millionen Menschen.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Textgröße ändern: