Deutsche Tageszeitung - Animationsfilm in Vietnam wegen Streit um Südchinesisches Meer verboten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Animationsfilm in Vietnam wegen Streit um Südchinesisches Meer verboten


Animationsfilm in Vietnam wegen Streit um Südchinesisches Meer verboten
Animationsfilm in Vietnam wegen Streit um Südchinesisches Meer verboten / Foto: ©

Eigentlich geht es nur um einen chinesischen Teenager, der einem Yeti hilft, in seine Heimat zurückzukehren: Doch wegen der Gebietsstreitigkeiten mit China um das Südchinesische Meer hat Vietnam den Animationsfilm "Everest - Ein Yeti will hoch hinaus" wieder aus den Kinos genommen, wie Staatsmedien am Montag berichteten. In einer Szene des Films wird eine Karte mit dem umstrittenen Seegebiet gezeigt - so wie es die Volksrepublik für sich beansprucht. Auch Vietnam erhebt Ansprüche auf Teile des Territoriums.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Streit um das Seegebiet schwelt seit Jahren. Im Südchinesischen Meer werden große Öl- und Gasvorräte vermutet. Außerdem führt eine der wichtigsten Seefahrtsrouten der Welt durch das Territorium.

Nguyen Thu Ha, die Leiterin der vietnamesischen Filmbehörde, sagte laut der Zeitung "Thanh Nien", sie werde die Verantwortung für den Fehler übernehmen. Alle Filme in dem Einparteienstaat müssen von kommunistischen Zensoren genehmigt werden. Sie kontrollieren die Bildszenen auf unnötige Gewalt, Sexszenen oder politisch sensibles Material.

Fotos des Fauxpas’ wurden am Montag im Internet verbreitet und zogen wütende Kommentare nach sich: "Bitte entlassen Sie den Verantwortlichen für die Zensur dieses Films", schrieb Facebook-Nutzer Pham Tan Phong. Ein weiterer Nutzer schrieb: "Wir können diese krassen Taten nicht akzeptieren, insbesondere in Bezug auf sensible Dinge wie die aktuellen Seestreitigkeiten."

Der Film (Englischer Titel: "Abominable") lief seit 4. Oktober in den Kinos in Vietnam. Er ist eine gemeinsame Produktion des US-Filmstudios DreamWorks und Chinas Pearl Studio.

Vietnam hofft seit langem auf die Unterstützung Washingtons bei den Gebietsstreitigkeiten mit China in dem Seegebiet. China beansprucht praktisch das gesamte Südchinesische Meer für sich und untermauert dies mit der umstrittenen Aufschüttung künstlicher Inseln. Auch die Philippinen, Brunei und Malaysia erheben Ansprüche auf Teile des Seegebiets.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Verletzte bei Stichwaffenangriff vor Bar: Suche nach flüchtigem Täter in Bielefeld

Nach einem Stichwaffenangriff mit mehreren Verletzten vor einer Bar in Bielefeld fahndet die Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt nach dem möglichweise noch bewaffneten flüchtigen Täter. Die Attacke ereignete sich nach Angaben der Beamten am frühen Sonntagmorgen gegen 04.20 Uhr in der Bielefelder Innenstadt. Der Flüchtige habe vermutlich Gesichtsverletzungen, teilte die Polizei mit. Bei Kontakt mit Verdächtigen sollten Zeugen sofort den Polizeinotruf wählen.

Zwei Tote: Mexikanisches Segelschulschiff rammt Brooklyn Bridge in New York

Vor den Augen zahlreicher entsetzter Passanten hat ein Segelschulschiff der mexikanischen Marine die weltberühmte Brooklyn Bridge in New York gerammt. Bei dem Unfall am Samstagabend (Ortszeit) kamen nach Angaben des New Yorker Bürgermeisters Eric Adams zwei Menschen ums Leben. Die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" knickten bei der Kollision ab.

22 Verletzte: Segelschulschiff der mexikanischen Marine rammt Brooklyn Bridge in New York

Beim Zusammenstoß eines Segelschulschiffs der mexikanischen Marine mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York sind mehr als 20 Menschen verletzt worden. Bei der Kollision mit der historischen Brücke wurden am Samstagabend (Ortszeit) die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" umgeknickt, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Nach Angaben der mexikanischen Marine wurden 22 Menschen verletzt, drei von ihnen schwer.

Papst Leo XIV. wird offiziell ins Amt eingeführt

Der neue Papst Leo XIV. wird am Sonntag im Rahmen einer feierlichen Messe (ab 10.00 Uhr MESZ) offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts im Vatikan werden dem Papst die Insignien der päpstlichen Macht übergeben. Dies sind der Fischerring und das Pallium, ein stola-artiges weißes Band mit sechs darauf gestickten schwarzen Kreuzen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild