Deutsche Tageszeitung - Mindestens 15 Tote bei Dammbruch in Goldmine in Sibirien

Mindestens 15 Tote bei Dammbruch in Goldmine in Sibirien


Mindestens 15 Tote bei Dammbruch in Goldmine in Sibirien
Mindestens 15 Tote bei Dammbruch in Goldmine in Sibirien / Foto: ©

Bei einem Dammbruch in einer Goldmine in Sibirien sind am Samstag mindestens 15 Menschen ums Leben gekommen. Wie das russische Katastrophenschutzministerium mitteilte, war am Morgen ein illegaler, zu einer Goldmine gehörender Damm am Fluss Seiba in der Region Krasnojarsk gebrochen. Dabei wurden mehrere Wohngebäude für Minenarbeiter überflutet. Sechs Menschen galten zunächst als vermisst.

Textgröße ändern:

Der Gouverneur der Region, Alexander Uss, sagte im russischen Fernsehen, in den provisorischen Arbeiterunterkünften südlich der Stadt Krasnojarsk hätten rund 80 Menschen gelebt. Ein Arbeiter aus der Mine sagte einem in Moskau ansässigen Radiosender, dass die Menschen im Schlaf überrascht worden seien. Es gebe vier solcher Dämme in der Gegend, bei denen es schon häufiger zu kleineren Unfällen gekommen sein soll.

An der Suche nach den Vermissten und der Bergung der Opfer beteiligten sich nach Angaben des Ministeriums mehr als 300 Menschen. Der Großeinsatz gestalte sich aufgrund der abgeschiedenen Lage der Ortschaft allerdings schwierig. Die nahegelegende Großstadt Krasnojarsk liegt 4000 Kilometer östlich von Russlands Hauptstadt Moskau.

Die Behörden leiteten unterdessen Ermittlungen ein. Sie gehen davon aus, dass beim Bau des Dammes Sicherheitsvorschriften verletzt wurden und gaben bekannt, dass sie nichts von dessen Existenz gewusst hätten. Der Chef der Kommunalregierung, Juri Lapschin, sagte im Fernsehen, dass der Damm gegen "jede einzelne Vorschrift" verstoßen habe.

Präsident Wladimir Putin ließ mitteilen, dass er die Behörden angewiesen habe, den Opfern Unterstützung zukommen zu lassen und die Ursache des Unglücks aufzuklären. In Russland gibt es immer wieder tödliche Unfälle aufgrund laxer Sicherheitsvorschriften, Missmanagement und veralteter Infrastruktur, die oft noch aus der Sowjetzeit stammt.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld - Tatverdächtiger flüchtig

Bei einem Messerangriff vor einer Bar sind in Bielefeld am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt am späten Nachmittag mitteilten, war der womöglich weiterhin bewaffnete Täter weiterhin auf der Flucht. Die Polizei suchte mit einer Öffentlichkeitsfahndung nach dem Tatverdächtigen - einem 35-jährigen gebürtigen Syrer aus Harsewinkel. Die Hintergründe der Tat seien noch unklar, hieß es.

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Textgröße ändern: