Deutsche Tageszeitung - Shisha-Steuer von 100 Prozent sorgt für Ärger in Saudi-Arabien

Shisha-Steuer von 100 Prozent sorgt für Ärger in Saudi-Arabien


Shisha-Steuer von 100 Prozent sorgt für Ärger in Saudi-Arabien
Shisha-Steuer von 100 Prozent sorgt für Ärger in Saudi-Arabien / Foto: ©

In Saudi-Arabien sorgt eine neue Shisha-Steuer in Höhe von satten 100 Prozent für Entrüstung und Verwirrung. Laut der kürzlich im Amtsblatt veröffentlichten Entscheidung des Ministeriums für kommunale und ländliche Angelegenheiten soll die Steuer auf alle in der Gastronomie angebotenen Tabakprodukte erhoben werden. Wasserpfeifen sind in Saudi-Arabien beliebt und werden in vielen Bars geraucht.

Textgröße ändern:

In einer näheren Erklärung heißt es jedoch, die Steuer gelte für die gesamte Rechnung in Restaurants, die Tabakprodukte anbieten - also unabhängig davon, ob eine Shisha geraucht wurde oder nicht. Mehrere von der Nachrichtenagentur AFP kontaktierte Restaurants und Cafés verstanden die Anordnung ebenfalls so, dass die Steuer unabhängig vom Tabakkonsum gelte. Einige Bars nahmen deshalb die beliebte Shisha aus ihrem Angebot, andere senkten die Preise, um die Kunden nicht zu vergraulen.

In den Online-Netzwerken gab es eine Welle der Kritik, viele Nutzer stellten Bilder ihrer Restaurant-Rechnungen online, die am Ende doppelt so hoch ausfielen. Die Steuer sei ein "indirekter Weg, Shishas zu verbieten, ohne sie zu verbieten", schrieb ein Kritiker. "Tabaksteuer - Kontroverse und Verwirrung", titelte die Zeitung "Al Madina" am Montag.

Um das Staatsdefizit zu senken, griff die saudiarabische Regierung in der jüngsten Vergangenheit immer wieder auf solche Maßnahmen zurück. Sie strich etwa Treibstoffsubventionen und führte neue Steuern auf Zigaretten und Softdrinks ein. Die Tabaksteuer gilt zudem als Maßnahme zum Gesundheitsschutz.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Textgröße ändern: