Deutsche Tageszeitung - Experten warnen vor weiteren Rückgang von Feldvögelbeständen

Experten warnen vor weiteren Rückgang von Feldvögelbeständen


Experten warnen vor weiteren Rückgang von Feldvögelbeständen
Experten warnen vor weiteren Rückgang von Feldvögelbeständen / Foto: ©

Deutsche Vogelexperten haben vor einer weiteren Verschlechterung der Situation vieler Feldvögel gewarnt. Ein Vergleich der nationalen Vogelschutzberichte der vergangenen Jahre zeige, dass der Anteil der im Bestand stark bis sehr stark zurückgehenden Arten von 55 Prozent auf 68 Prozent gestiegen sei, hieß es in einem von der Deutschen Ornithologengesellschaft am Dienstag in Wilhelmshaven veröffentlichten Positionspapier.

Textgröße ändern:

Das über die vergangenen Jahren von der EU finanzierte Grünlandprogramm habe die Lage für typische Vogelarten der Agrarlandschaft nicht verbessert, bilanzierten die Experten darin. Sie forderten wirksamere Maßnahmen. 20 bis 25 Prozent der Ackerflächen sowie 25 bis 50 Prozent der Flächen in sogenannten Grünlandgebieten müssten aus fachlicher Sicht dafür bereitgestellt werden, um den Negativtrend zu stoppen.

Unter anderem forderten die Experten ausreichende Pufferstreifen an Feld- und Waldrändern sowie ausgedehntere Ackerbrachen und sogenanntes Extensivgründland auf mindestens zehn Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche. Darüber hinaus müsse die EU zum Schutz der Vögel weitere Vorgaben machen, etwa mit Blick auf Bearbeitungstermine und von geeignetem Saatgut.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) zeigte sich alarmiert und forderte ein Umsteuern auf EU-Ebene. Ein wirksamer Schutz von Feldvögeln werde nur dann gelingen, "wenn wir die erheblichen finanziellen Mittel der EU-Agrarförderung endlich im Sinne eines Richtungswechsels für mehr Natur-, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Agrarlandschaften nutzen", erklärte sie in Berlin.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Textgröße ändern: