Deutsche Tageszeitung - Anklage gegen Schauspielerin Loughlin in Bestechungsskandal ausgeweitet

Anklage gegen Schauspielerin Loughlin in Bestechungsskandal ausgeweitet


Anklage gegen Schauspielerin Loughlin in Bestechungsskandal ausgeweitet
Anklage gegen Schauspielerin Loughlin in Bestechungsskandal ausgeweitet / Foto: ©

Im Bestechungsskandal um Zulassungen zu US-Eliteuniversitäten hat die Staatsanwaltschaft die Anklage gegen die Schauspielerin Lori Loughlin ausgeweitet. Der aus der Sitcom "Full House" bekannten Darstellerin und ihrem Ehemann wird jetzt auch Verschwörung zur Bestechung im Zusammenhang mit einem Bundesprogramm zur Last gelegt, wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte. Das könnte bei einer Verurteilung zu einer längeren Haftstrafe führen. Die Anklage wurde auch gegen neun weitere Eltern ausgeweitet.

Textgröße ändern:

Loughlin und ihr Ehemann Mossimo Giannulli sollen 500.000 Dollar gezahlt haben, damit ihre beiden Töchter Zugang zur angesehenen University of Southern California (USC) erhalten. Sie haben bei den bisherigen Anklagepunkten - Verschwörung zum Betrug und Verschwörung zur Geldwäsche - auf nicht schuldig plädiert. Mit dem neuen Anklagepunkt könnte die Staatsanwaltschaft versuchen, Druck auszuüben und ein Schuldeingeständnis zu erreichen.

In die im März aufgeflogenen Bestechungspraktiken waren rund 30 wohlhabende und teilweise prominente Eltern verwickelt. Neben Loughlin ist die Schauspielerin Felicity Huffman ("Desperate Housewives") das bekannteste Gesicht. Huffman wurde im September zu 14 Tagen Haft, einer Geldstrafe von 30.000 Dollar und 250 Stunden gemeinnütziger Arbeit verurteilt. Sie trat ihre Haftstrafe Mitte Oktober an.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Lebenslange Haft in Prozess um Mord an Ehefrau mit 60 Messerstichen in Hessen

Das Landgericht Frankfurt am Main hat einen 53-Jährigen wegen Mordes an seiner Ehefrau mit rund 60 Messerstichen zu lebenslanger Haft verurteilt. Es sah das Mordmerkmal der niedrigen Beweggründe als erfüllt an, wie ein Gerichtssprecher am Mittwoch mitteilte. Die Kammer sah es als erwiesen an, dass der Mann seine Frau im Juli 2023 in ihrem gemeinsamen Haus ermordet hatte.

Bande soll 83 Autos aus Berlin gestohlen haben - Festnahmen in Polen

Bei einer Razzia in Polen sind am Mittwoch fünf Menschen festgenommen worden, die als Mitglieder einer Bande Autos aus dem Raum Berlin gestohlen und in das Nachbarland gebracht haben sollen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurden mindestens 83 Fahrzeuge gestohlen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin mitteilten. Der Schaden belaufe sich auf rund 1,9 Millionen Euro.

Textgröße ändern: