Deutsche Tageszeitung - Wenig bekannte Robinie ist Baum des Jahres 2020

Wenig bekannte Robinie ist Baum des Jahres 2020


Wenig bekannte Robinie ist Baum des Jahres 2020
Wenig bekannte Robinie ist Baum des Jahres 2020 / Foto: ©

Die Robinie ist der Baum des Jahres 2020. Das teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Donnerstag in niedersächsischen Rehlingen mit. Sie vergibt die Auszeichnung jedes Jahr und entschied sich nun nach eigenen Angaben bewusst für die eher unbekannter Art, die unter Experten umstritten ist. Die Robinie ist ein ursprünglich nicht in Europa heimischer Baum. Er gilt aber als anpassungsfähig, etwa an den Klimawandel.

Textgröße ändern:

Außerdem sei die Robinie ein idealer Stadtbaum, eine gute "Bienenweide" in Zeiten des Insektensterbens sowie wegen ihres hartes Holzes zudem eine Alternative zu Tropenholz, wie die Stiftung mitteilte. Sie will mit der Benennung ihrer Bäume des Jahres stets auch auf Probleme sowie ökologische Vor- und Nachteile von Baumarten hinweisen.

Die ursprünglich vor etwa 300 Jahren als Zierbaum für barocke Parks eingeführte Robinie wurde später auch in Wäldern ausgepflanzt. Grund war ihr Holz, dass für den Bau von Bergwerken genutzt wurde. Sie ähnelt im Aussehen der Akazie und wird von Laien oft mit dieser verwechselt.

Laut Stiftung ist der Anteil der Robinie in den Wäldern in Deutschland mit 0,1 Prozent nur gering. Sie ist jedoch eine invasive Art, die unwirtlichere Ökosysteme wie etwa Magerrasen und Dünen besiedelt und dadurch zerstört. Wo sie sich einmal ansiedelt, sei sie "nahezu unverwüstlich".

Die Baumart ist demnach anspruchslos sowie unempfindlich gegen Luftverschmutzung und Streusalze, was sie zu einem idealen Baum für Städte macht. Zudem gilt sie auch als potenzielle Hoffnungsträgerin in Zeiten des Klimawandels, der den Wäldern in Deutschland zuletzt zunehmend zusetzt.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: