Deutsche Tageszeitung - Ein Drittel der Eltern liest Kindern laut Studie zu selten oder niemals vor

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Ein Drittel der Eltern liest Kindern laut Studie zu selten oder niemals vor


Ein Drittel der Eltern liest Kindern laut Studie zu selten oder niemals vor
Ein Drittel der Eltern liest Kindern laut Studie zu selten oder niemals vor / Foto: ©

Etwa ein Drittel aller Eltern in Deutschland liest den Kindern einer Untersuchung zufolge zu selten vor. 32 Prozent täten dies niemals oder nicht häufig genug, wie aus der am Dienstag in Berlin vorgestellten neuen Vorlesestudie der Stiftung Lesen, der Deutschen Bahn und der Zeitung "Die Zeit" hervorgeht.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Der Anteil habe sich seit 2013 nicht verändern, mahnten die Verfasser der Analyse. Vor allem Eltern mit formal niedriger Bildung lesen ihren Kinder im entsprechenden Alter von zwei bis acht Jahren zu selten oder niemals vor. Bei ihnen sei dies sogar zu 51 Prozent der Fall.

Die Auftraggeber ermunterten die Eltern, den Begriff des Vorlesens nicht zu eng zu fassen. Auch das gemeinsame Betrachten und Erklären von Wimmel- oder Bilderbüchern sowie Kindercomics gehöre dazu. Es gebe Kindern wichtige Impulse für ihre Sprachentwicklung und zum Lesenlernen.

"Viele Eltern verstehen den Begriff des Vorlesens zu eingeschränkt - vor allem jene, die selten vorlesen, denken nur an das klassische Lesen von Buch mit Text", erklärte Jürgen Kornmann, Beauftragter für Leseförderung der Deutsche-Bahn-Stiftung. Allgemein empfehlen die Macher Eltern, ihren Kindern 15 Minuten pro Tag vorlzuesen.

Vor allem Väter sind der Umfrage zufolge ausgesprochene "Vorlesemuffel". 58 Prozent lesen nie oder selten vor. Berufstätige Mütter lesen dagegen nur zu 27 Prozent zu selten oder nie vor. Bei nicht berufstätigen Müttern liegt der Wert indessen höher - und zwar bei 39 Prozent.

Die Vorlesestudie gibt es seit 2007. Dieses Jahr wurden dafür 700 Mütter und Väter von Kindern zwischen zwei und acht Jahren von einem Institut befragt. Für diese Gruppe sind die Ergebnisse nach Angaben der Macher repräsentativ.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Millionenbetrug mit Buchverkäufen: Fünf Festnahmen in Berlin und Brandenburg

Wegen Betrugs beim Verkauf angeblicher Bücherkollektionen haben Ermittler in Berlin und Brandenburg fünf Männer festgenommen. Die Verdächtigen im Alter von 27, 32, 38, 50 und 52 Jahren sollen Köpfe einer Bande sein, die seit mehreren Jahren vor allem ältere Menschen gewerbsmäßig betrog, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag mitteilten. Sie erbeuteten demnach fast zwei Millionen Euro.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild