Deutsche Tageszeitung - Vier Festnahmen in NRW und Hessen bei Ermittlungen zu neuer Missbrauchsserie

Vier Festnahmen in NRW und Hessen bei Ermittlungen zu neuer Missbrauchsserie


Vier Festnahmen in NRW und Hessen bei Ermittlungen zu neuer Missbrauchsserie
Vier Festnahmen in NRW und Hessen bei Ermittlungen zu neuer Missbrauchsserie / Foto: ©

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen und Hessen ist offenbar einer erneuten Serie sexuellen Kindesmissbrauchs auf der Spur, deren Ausmaß noch nicht abzuschätzen ist. Bei einem von insgesamt vier festgenommenen Männern wurden mehr als drei Terabyte Datenmaterial gefunden, wie die Ermittler am Donnerstag in Köln mitteilten. Bislang seien sechs Opfer im Alter zwischen weniger als einem Jahr und zehn Jahren bekannt.

Textgröße ändern:

Bei den Opfern soll es sich demnach überwiegend um Kinder oder Stiefkinder der mutmaßlichen Täter handeln. Nach Angaben der Ermittler wurden die Tatverdächtigen zwischen dem 21. und 30. Oktober in Bergisch Gladbach bei Köln, im Raum Wesel am Niederrhein, im Bereich Wiesbaden sowie im Raum Langenfeld im Rheinland festgenommen.

Drei Männer sitzen in Untersuchungshaft, der vierte, am Mittwoch in Langenfeld festgenommene Verdächtige sollte noch am Donnerstag dem Haftrichter vorgeführt werden. Der Schwerpunkt der Ermittlungsarbeiten liege nun auf der Auswertung des umfangreichen Datenmaterials, sagten Vertreter von Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln. Bislang sei erst "ein Bruchteil" der gesicherten Datenträger gesichtet worden.

Es gebe derzeit zwar keine Hinweise auf weitere Täter, jedoch sei es möglich, dass es nicht bei den vier Tatverdächtigen bleiben werde, sagte Kölner Kripochef Klaus-Stephan Becker. Von einem Kinderpornoring zu sprechen sei angesichts des bislang ausgewerteten kleinen Datenmengen "viel zu früh, ich will da auch gar nicht spekulieren". Was sich auf den anderen Datenträgern befinde, "das wissen wir noch nicht".

Der Kölner Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer sagte, die Beziehungen zwischen den festgenommenen Tatverdächtigen müssten nun weiter aufgeklärt werden. Der Kölner Polizeipräsident Uwe Jacob zeigte sich erschüttert von dem Missbrauchsfall. "Sie sehen mich fassungslos und bestürzt in Anbetracht der schrecklichen Taten der bisher ermittelten Beschuldigten", sagte der Behördenleiter vor Journalisten.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Europarat warnt vor Schwächung der Menschenrechtskonvention

Nach der Forderung von neun EU-Ländern nach einer Überprüfung der Europäischen Menschenrechtskonvention hat sich der Europarat am Samstag mit deutlichen Worten hinter den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, der die Einhaltung der Konvention überwacht. "Der Erhalt der Unabhängigkeit und der Unparteilichkeit des Gerichts ist fundamental", erklärte der Generalsekretär des Europarats, Alain Berset. "Angesichts der komplexen Herausforderungen unserer Zeit ist es nicht unsere Aufgabe, die Konvention zu schwächen, sondern sie stark und aussagekräftig zu lassen", betonte er.

Textgröße ändern: