Deutsche Tageszeitung - Trump droht Kalifornien mit Zurückhaltung von Hilfen im Kampf gegen Waldbrände

Trump droht Kalifornien mit Zurückhaltung von Hilfen im Kampf gegen Waldbrände


Trump droht Kalifornien mit Zurückhaltung von Hilfen im Kampf gegen Waldbrände
Trump droht Kalifornien mit Zurückhaltung von Hilfen im Kampf gegen Waldbrände / Foto: ©

Einmal mehr hat US-Präsident Donald Trump der kalifornischen Regierung gedroht, Bundeshilfen im Kampf gegen die verheerenden Waldbrände zurückzuhalten. Kaliforniens demokratischer Gouverneur Gavin Newsom habe "furchtbare Arbeit bei der Waldbewirtschaftung" geleistet, schrieb Trump am Sonntag im Kurzbotschaftendienst Twitter. "Jedes Jahr" bitte der Gouverneur die Bundesregierung in Washington um Hilfe. "Nicht mehr. Reißen Sie sich zusammen, Gouverneur", schrieb Trump. Newsom hatte zuvor Trumps Umweltpolitik heftig kritisiert.

Textgröße ändern:

In Kalifornien wüten seit Wochen mehrere Brände. Vergangene Woche rief Newsom den Notstand für den gesamten Westküstenstaat aus. Rund 40.000 Hektar Land wurden bereits zerstört. Leichte Fortschritte meldete die Feuerwehr am Wochenende bei der Eindämmung des schweren "Maria"-Feuers im Bezirk Ventura im Süden Kaliforniens.

Newsom reagierte bei Twitter knapp auf Trumps Drohung. "Sie glauben nicht an den Klimawandel. Sie sind aus dieser Unterhaltung entlassen", schrieb der Gouverneur.

In einem Interview mit der "New York Times" hatte Newsom kürzlich scharfe Kritik an Trumps Umweltpolitik geübt. "Wir führen einen Krieg gegen die zerstörerischsten Brände in der Geschichte unseres Staates - und Trump betreibt einen schonungslosen Angriff auf das Gegenmittel", sagte Newsom.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Trump Newsom mit der Zurückhaltung von Finanzhilfen gedroht. Damals hatten marode Stromleitungen des Energieversorgers PG&E (Pacific Gas & Electric) den verheerendsten Waldbrand in der Geschichte Kaliforniens ausgelöst. 86 Menschen kamen in den tödlichen Feuerwalzen ums Leben.

Trump stellt trotz eindeutiger wissenschaftlicher Belege immer wieder die Existenz des menschengemachten Klimawandels infrage. 2017 verkündete er den Austritt seines Landes aus dem Pariser Klimaabkommen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien

Bei den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens vier gestiegen. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurden in den Hochwassergebieten etwa 400 Kilometer nördlich von Sydney inzwischen vier Leichen geborgen. Nachdem das Wasser am Freitagmorgen allmählich zurückzugehen schien, bereiteten sich die Bergungsmannschaften auf einen groß angelegten Rettungseinsatz vor.

Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an

Im Prozess zum Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris stehen am Freitag (voraussichtlich am Abend) die Urteile an. Die Staatsanwaltschaft hatte zwischen sechs und zehn Jahren Haft für die zehn Angeklagten gefordert. Ihnen wird vorgeworfen, 2016 bei einem brutalen nächtlichen Überfall auf die Influencerin Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet zu haben.

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.

Nach tödlichem Angriff in Washington: Israel erhöht weltweit Sicherheitsmaßnahmen

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington hat Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu erhöhte Sicherheitsmaßnahmen vor diplomatischen Vertretungen Israels weltweit angeordnet. Er reagierte damit am Donnerstag auf den Angriff vor dem Jüdischen Museum in Washington, bei dem der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim am Vorabend getötet worden waren. Der mutmaßliche Schütze wurde festgenommen, er rief bei der Festnahme "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina). Der Angriff löste international Empörung aus.

Textgröße ändern: