Deutsche Tageszeitung - Seehunde in der Nordsee entwickeln sich weiter prächtig

Seehunde in der Nordsee entwickeln sich weiter prächtig


Seehunde in der Nordsee entwickeln sich weiter prächtig
Seehunde in der Nordsee entwickeln sich weiter prächtig / Foto: ©

Der Seehundbestand der Nordsee entwickelt sich weiterhin gut. Wie das Wattenmeersekretariat am Montag in Wilhelmshaven mitteilte, wurde in diesem Jahr erneut ein Rekord bei neugeborenen Seehundwelpen an den Küsten von Deutschland, Dänemark und den Niederlanden gezählt. Der Gesamtbestand der Tiere im Wattenmeerschutzgebiet blieb demnach stabil.

Textgröße ändern:

Laut Wattenmeersekretariat zählten Experten bei ihren jährlichen Zählflügen entlang der Küsten der drei Wattenmeeranrainerstaaten während der Wurfsaison 9683 Jungtiere. Dies war eine Steigerung von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr 2018 und die höchste jemals registrierte Zahl. Den Gesamtbestand der Seehunde in der Nordsee schätzten sie dabei auf rund 40.800 Tiere.

Diese Zahl ergibt sich aus einer Hochrechnung. Bei den Zählflügen wurden 27.763 Tiere beobachtet, was einem leichten Anstieg von 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Da sich ein Teil der Tiere stets im Wasser befindet, entspricht dies aber nicht dem Gesamtbestand. Die Experten arbeiten deshalb mit einem Korrekturfaktor.

Der Seehundbestand entwickelt sich bereits seit vielen Jahren sehr positiv. Nachdem er über Jahrzehnte hinweg durch allgemeine Umweltzerstörung und zwei verheerende Tierseuchenausbrüche 1988 und 2002 drastisch eingebrochen war, gab es anschließend eine anhaltende Erholungsbewegung.

"Wir beobachten nun schon seit Jahren einen sehr starken und stabilen Seehundbestand", erklärte Bernard Baerends, Exekutivsekretär des Wattenmeersekretariats. Inzwischen sei "mit einer gewissen Sicherheit" davon auszugehen, dass dies auf die Schutzmaßnahmen und die Zusammenarbeit der Wattenmeeranrainer zurückzuführen sei. Diese betreiben auch das Wattenmeersekretariat.

Regional entwickelten sich die Bestände laut Zählung unterschiedlich. So gab es in den Wattenmeergebieten Hamburgs und Niedersachsens einen deutlichen Anstieg der Gesamtzahl um neun Prozent, in Schleswig-Holstein um ein Prozent. In Hamburg und Niedersachsen stieg die Zahl der Jungtiere um 26 Prozent, in Schleswig-Holstein ging sie im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent zurück.

Solche Schwankungen auf regionaler Ebene sind demnach aber normal. Sie sind etwa darauf zurückzuführen, dass sich die Tiere innerhalb der Nordsee bewegen. Zudem können die Ergebnisse durch örtliche Schwierigkeiten bei den Zählflügen beeinflusst werden - etwa wenn diese wegen schlechter Witterungsbedingungen ausfallen müssen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: