Deutsche Tageszeitung - Trump bietet Mexiko nach Mormonen-Mord Hilfe im "Krieg" gegen Drogenkartelle an

Trump bietet Mexiko nach Mormonen-Mord Hilfe im "Krieg" gegen Drogenkartelle an


Trump bietet Mexiko nach Mormonen-Mord Hilfe im "Krieg" gegen Drogenkartelle an
Trump bietet Mexiko nach Mormonen-Mord Hilfe im "Krieg" gegen Drogenkartelle an / Foto: ©

Nach der Tötung von neun Mitgliedern einer US-Mormonen-Gemeinde in einem von Bandenkriminalität geprägten Gebiet in Mexiko hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Hilfe im "Krieg" gegen Drogenkartelle angeboten. Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador habe die Bekämpfung der Drogenkartelle vorangetrieben, sie seien aber "so groß und mächtig geworden, dass man manchmal eine Armee braucht, um eine Armee zu besiegen", schrieb Trump am Dienstag im Kurzmitteilungsdienst Twitter.

Textgröße ändern:

Wenn Mexiko Hilfe brauche, seien die USA bereit, "sich einzubringen und die Arbeit schnell und effektiv zu erledigen", ergänzte Trump. "Für Mexiko ist die Zeit gekommen, mit Hilfe der USA Krieg gegen die Drogenkartelle zu führen und sie vom Erdboden zu beseitigen. Wir warten nur auf einen Anruf von eurem großartigen neuen Präsidenten!"

Lopez Obrador erklärte sich zu Gesprächen mit Trump über eine mögliche Kooperation bereit. Vor Reportern sagte er, er danke Trump für sein Angebot, es müsse aber geklärt werden, wie eine solche Hilfe aussehen könne, bei der gleichzeitig die Souveränität Mexikos respektiert werde.

Bei einem Überfall auf Mitglieder einer US-Mormonen-Gemeinde im Nordwesten Mexikos waren am Montag mindestens drei Frauen und sechs Kinder getötet worden. Der Angriff ereignete sich in Rancho de la Mora an der Grenze zwischen den Bundesstaaten Chihuahua und Sonora nahe der Grenze zu den USA. In der Gegend sind Drogenhändler und andere kriminelle Banden aktiv.

Die betroffene Gemeinde besteht aus Nachfahren von Mormonen, die im 19. Jahrhundert vor Verfolgung aus den USA flüchteten. Viele besitzen die Staatsangehörigkeit beider Länder.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Mehr als 17.000 Menschen im Zentrum Kanadas wegen heftiger Waldbrände evakuiert 

Wegen heftiger Waldbrände sind im Zentrum Kanadas mehr als 17.000 Menschen in Sicherheit gebracht worden. Es handele sich um "die größte Evakuierungsaktion" in der Provinz Manitoba "seit Menschengedenken", sagte Manitobas Premierminister Wab Kinew am Mittwoch vor Journalisten. Für die gesamte Provinz sei der Notstand ausgerufen worden.

Teile von Schweizer Dorf Blatten durch Gletscherabbruch zerstört

Durch einen großen Gletscherabbruch im Süden der Schweiz ist ein Teil des kleinen Orts Blatten von einer riesigen Lawine überrollt worden. Die Häuser zahlreicher Einwohner des Dorfs seien zerstört worden, sagte der Informationschef des örtlichen Notfallstabs, Jonas Jeitziner, der Schweizer Nachrichtenagentur Keystone-SDA am Mittwoch. Der Agentur zufolge wird ein Mensch vermisst. Das Dorf im Kanton Wallis mit etwa 300 Einwohnern war vergangene Woche wegen der Gefahr des Gletscherabbruchs evakuiert worden.

Gericht bestätigt Waffenverbot für Mitglied von rechtsextremer Partei Die Heimat

Das Verwaltungsgericht im niedersächsischen Braunschweig hat ein behördliches Waffenverbot für ein Mitglied der rechtsextremistischen NPD-Nachfolgepartei Die Heimat in einem Eilverfahren vorläufig bestätigt. In dessen Fall greife die sogenannte Regelvermutung, dass Angehörige von als verfassungsfeindlich eingestuften Vereinigungen als unzuverlässig im waffenrechtlichen Sinn einzustufen seien, erklärte das Gericht am Mittwoch. Das Waffenbesitzverbot werde sich auch im Hauptverfahren aller Voraussicht nach als rechtmäßig erweisen.

Textgröße ändern: