Deutsche Tageszeitung - Brasilianische Behörde erhebt schwere Vorwürfe gegen Betreiber von Staudamm

Brasilianische Behörde erhebt schwere Vorwürfe gegen Betreiber von Staudamm


Brasilianische Behörde erhebt schwere Vorwürfe gegen Betreiber von Staudamm
Brasilianische Behörde erhebt schwere Vorwürfe gegen Betreiber von Staudamm / Foto: ©

Schwere Vorwürfe im Zusammenhang mit dem folgenschweren Dammbruch in Brasilien: Der Bergbaukonzern Vale hat nach Erkenntnissen einer brasilianischen Regierungsbehörde vor dem Unglück im Januar Probleme an dem Bauwerk verschwiegen. Wäre die Behörde für Bodenschätze (ANM) ordnungsgemäß über die Mängel informiert worden, "hätte sie Vorsichtsmaßnahmen ergreifen und das Unternehmen zu sofortigem Handeln drängen können, durch das die Katastrophe hätte verhindert werden können", erklärte ANM am Dienstag.

Textgröße ändern:

Die Behörde bezog sich auf interne Dokumente von Vale. Diese hätten gezeigt, dass zwei Wochen vor dem Dammbruch zwei Geräte zur Messung von Flüssigkeitsdruck einen Notfall angezeigt hätten. Allerdings habe Vale das Problem nicht gemeldet.

Der Konzern wollte sich zu den Anschuldigungen zunächst nicht äußern. Vale erklärte, "technische Entscheidungen" der Mitarbeiter nicht zu kommentieren. Zunächst will Vale nach eigenen Angaben die Ergebnisse der Untersuchung zu dem Vorfall abwarten.

Nach dem Dammbruch in einem Vale-Bergwerk in Brumadinho Ende Januar hatte sich eine riesige Schlammlawine über die Umgebung ergossen. Mehr als 270 Menschen starben oder gelten seither als vermisst. Der Dammbruch in Brumadinho war eines der schwersten Unglücke in der Geschichte Brasiliens.

Im September entschied ein Richter im Bundesstaat Minas Gerais, dass Vale den Familien von drei Todesopfern insgesamt umgerechnet 2,6 Millionen Euro Entschädigung zahlen muss. Im Juli hatte ein anderes Gericht im Bundesstaat Minas Gerais entschieden, dass Vale für alle Schäden durch den Dammbruch aufzukommen habe. Eine Summe wurde dabei nicht festgelegt. Das Gericht ließ allerdings drei Milliarden Dollar (2,72 Milliarden Euro) aus dem Firmenguthaben einfrieren, um die Zahlung der Entschädigungen sicherzustellen.

Die Katastrophe vom Januar war nicht der erste Dammbruch in Brasilien. Vier Jahre zuvor war ein Staudamm gebrochen, der von einem Tochterunternehmen von Vale und dem australisch-britischen Bergbaukonzern BHP betrieben wurde. Die Opferbilanz fiel mit 19 Toten deutlich niedriger aus als in Brumadinho, dafür verursachte der Dammbruch im Bundesstaat Minas Gerais die schlimmste Umweltkatastrophe in der brasilianischen Geschichte.

Mittlerweile hat Brasilien den Bau von Dämmen einer bestimmten Bauweise, die billiger, aber auch riskanter ist, verboten. Bestehende Dämme dieser Bauweise müssen stillgelegt werden.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Prozess um Tod von Maradona geplatzt - Neue Richterriege muss übernehmen

Der Prozess um den Tod der argentinischen Fußball-Legende Diego Maradona ist geplatzt: Das Verfahren muss mit einer neuen Richterriege neu wieder aufgenommen werden, entschied das Gericht am Donnerstag in San Isidro in Argentinien. Hintergrund ist der Skandal um eine der bisher beteiligten Richterinnen, die ohne Erlaubnis in einer Dokumentarserie über den Prozess aufgetreten war.

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

Textgröße ändern: