Deutsche Tageszeitung - Australier hielten Vollblut-Dingo monatelang für einen Hundewelpen

Australier hielten Vollblut-Dingo monatelang für einen Hundewelpen


Australier hielten Vollblut-Dingo monatelang für einen Hundewelpen
Australier hielten Vollblut-Dingo monatelang für einen Hundewelpen / Foto: ©

Er ist flauschig, verspielt - und trotz seiner unwiderstehlichen Welpenaugen nun doch kein gewöhnlicher Hund: Ein im August im australischen Bundesstaat Victoria aufgefundener und "Wandi" getaufter Vierbeiner hat sich nach einem DNA-Test als Vollblut-Dingo herausgestellt. Das nach seinem Fundort Wandiligong benannte Tier werde nun in einem Dingo-Reservat nahe Melbourne ein neues Zuhause finden, sagte die Leiterin der Australischen Dingo-Stiftung, Lyn Watson, der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Der kleine Vierbeiner war im August wimmernd und allein in einem Garten in der Kleinstadt Wandiligong entdeckt worden. Wegen Krallenspuren auf seinem Rücken hatten seine Retter spekuliert, dass er vielleicht von einem Greifvogel fallen gelassen worden war. Zuerst wurde Wandi für einen Mischlingshund mit Dingo-Anteilen gehalten, wie Watson sagte. Ein DNA-Test habe nun aber ergeben, dass er ein seltener Vollblut-Dingo sei.

Obwohl die Tiere in manchen Gebieten geschützt ist, haben Dingos in Australien nicht immer einen guten Ruf. Vor allem auf der bei Touristen beliebten Insel Fraser Island an der australischen Ostküste wurden in den vergangenen Jahren mehrere Menschen von den Tieren angegriffen. Erst im April hatte ein Vater sein kleines Kind aus den Fängen eines Dingos gerettet. Das Tier hatte versucht, den 14 Monate alten Jungen von einem Campingwagen wegzuschleifen.

Wissenschaftler sind sich uneins über die biologische Einordnung der Dingos, die vor rund 4000 Jahren von Asien nach Australien übergesiedelt sein sollen. Während einige Forscher den Dingo für einen Wildhund halten, glauben andere, dass es sich bei den Vierbeinern um eine eigene Tierart mit einer Reihe von Merkmalen handelt, die ihn von den als Haustieren gehaltenen Hunden sowie von Wildhunden unterscheiden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: