Deutsche Tageszeitung - Haftbefehl gegen 15-Jährige wegen Mordes an dreijährigem Halbbruder erlassen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Haftbefehl gegen 15-Jährige wegen Mordes an dreijährigem Halbbruder erlassen


Haftbefehl gegen 15-Jährige wegen Mordes an dreijährigem Halbbruder erlassen
Haftbefehl gegen 15-Jährige wegen Mordes an dreijährigem Halbbruder erlassen / Foto: ©

Im Fall des offenbar von seiner Halbschwester erstochenen dreijährigen Jungen aus Detmold hat ein Richter am Freitag Haftbefehl wegen Mordes gegen die 15-jährige Tatverdächtige erlassen. Die am Donnerstag nach stundenlanger Flucht festgenommene Jugendliche soll dem Kind laut Obduktion 28 Messerstiche beigebracht haben, wie die Staatsanwaltschaft Detmold und die Polizei Bielefeld mitteilten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Motiv für die am Mittwochabend in einem Detmolder Mehrfamilienhaus verübte Tat sei nach bisherigen Erkenntnissen, dass die 15-Jährige in einem schwierigen familiären Umfeld gelebt und eine "tiefe Abneigung" gegen ihren Halbbruder entwickelt habe.

In ihren ersten Vernehmungen bei der Polizei und am Freitag vor dem Haftrichter bestritt die Tatverdächtige demnach die Bluttat nicht. Sie hielt sich den Ermittlern zufolge auch selbst für die Täterin, machte aber Erinnerungslücken für die Tatzeit geltend.

Einen konkreten Anlass für die Tat nannte die 15-Jährige den Angaben zufolge nicht. Die Ermittler gingen davon aus, dass der Dreijährige zum Zeitpunkt der Bluttat am Mittwochabend in der Wohnung schlief.

Der Haftrichter stützte den Haftbefehl wegen Mordes gemäß dem Antrag der Staatsanwaltschaft auf die Mordmerkmale der niedrigen Beweggründe und der Heimtücke. Die Jugendliche sollte nun in die für junge Gefangene zuständige Justizvollzugsanstalt Iserlohn gebracht werden. Den Ermittlern zufolge wird sich ein psychiatrischer Sachverständiger demnächst mit der Frage beschäftigen, ob die mutmaßliche Täterin in ihrer Schuldfähigkeit eingeschränkt war.

Die 15-Jährige war nach der Bluttat geflohen und erst am Donnerstagmorgen gefasst worden, nachdem die Polizei eine Öffentlichkeitsfahndung eingeleitet und ein Foto der Gesuchten veröffentlicht hatte. Ein Zeuge erkannte daraufhin die Jugendliche und rief die Polizei. Die 15-Jährige ließ sich wenig später von einem Bezirksbeamten in Lemgo-Brake widerstandslos festnehmen.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild