Deutsche Tageszeitung - Wolken verhindern in Deutschland vielerorts Blick auf seltenen Merkurdurchgang

Wolken verhindern in Deutschland vielerorts Blick auf seltenen Merkurdurchgang


Wolken verhindern in Deutschland vielerorts Blick auf seltenen Merkurdurchgang
Wolken verhindern in Deutschland vielerorts Blick auf seltenen Merkurdurchgang / Foto: ©

Am Montag haben Himmelsgucker in Deutschland das seltene Schauspiel eines sogenannten Merkurtransits vor der Sonne beobachtet. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienst (DWD) war das Ereignis allerdings vielerorts wegen Wolken und Hochnebel nicht zu sehen. Vor allem in Ostdeutschland gab es demnach aber Chancen auf einen ungetrübten Blick.

Textgröße ändern:

Bei einem Merkurtransit zieht der innerste Planet des Sonnensystems zwischen Erde und Sonne hindurch und kann dabei mit entsprechender Ausrüstung als kleiner Punkt vor der Sonnenscheibe beobachtet werden. Eine solche Konstellation ist selten. Das mehrstündige Ereignis galt als Höhepunkt des laufenden Astronomiejahrs 2019. Vielerorts trafen sich Himmelsgucker. Auch Sternwarten öffneten teils oder boten Livestreams im Internet an.

In Deutschland war etwa die Hälfte des Merkurtransits zu sehen. Der Planet bewegte sich etwa gegen 13.30 Uhr vor die Sonnenscheibe. Die Zeitspanne für Beobachtungen endete mit Sonnenuntergang, der in Deutschland je nach Region derzeit zwischen etwa 16.00 und 17.00 Uhr erfolgt. Bis dahin hatte Merkur die Sonne jedoch erst halb überquert.

Beobachtet werden kann ein Merkurdurchgang generell nur mit einem Teleskop mit zusätzlicher Spezialausrüstung oder über eine Projektionsfläche. Experten warten zuvor vehement davor, ungeschützt in die gleißende Sonne zu blicken. Es besteht Erblindungsgefahr. Mit bloßem Auge wäre der Planet vor der Sonne ohnehin nicht zu sehen.

Zu einem Merkurtransit kommt es immer dann, wenn Sonne, Merkur und Erde etwa auf einer Linie stehen. Merkur zieht dann von der Erde aus betrachtet vor der Sonne vorbei und ist als winziger Punkt zu erkennen. Dabei handelt es letztlich um eine Art Mini-Sonnenfinsternis.

Die Konstellation tritt allerdings nur selten auf. Das liegt daran, dass Erde und Merkur in unterschiedlichem Geschwindigkeiten um die Sonne kreisen und die Ebenen ihrer Umlaufbahnen zudem um mehrere Grad voneinander abweichen. Der nächste Merkurtransit kommt erst 2032.

Von der Erde aus betrachtet können von allen Planeten im Sonnensystem lediglich Merkur und Venus vor der Sonne durchziehen. Ihre Umlaufbahnen liegen näher zur Sonne. Alle anderen Planeten umkreisen die Sonne in größerer Entfernung als die Erde und ziehen deshalb niemals zwischen dieser und der Zentalgestirn vorbei.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Trickbetrug durch falschen Bürgermeister: Gemeinderätin in Bayern wird Opfer

Eine Gemeinderätin ist in Bayern einem Trickbetrüger aufgegessen, der sich als ihr Bürgermeister ausgab. Wie die Polizei in Würzburg am Donnerstag mitteilte, erhielt die Kommunalpolitikerin aus dem Landkreis Haßberge eine E-Mail, die scheinbar vom Bürgermeister ihrer Gemeinde stammte. Darin wurde sie unter einem Vorwand aufgefordert, für ihn acht mit Codes versehene Bezahlkarten für Onlinegeschäfte zu erwerben.

Polizei in Nordrhein-Westfalen schießt Messerangreifer nieder - schwer verletzt

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen hat bei einem Einsatz auf einen mit einem Messer bewaffneten Mann geschossen und den 50-Jährigen schwer verletzt. Beamte seien am Mittwochnachmittag in Mechernich vom sozialpsychiatrischen Dienst zur Amtshilfe bei der geplanten Klinikeinweisung des Bewohners einer städtischen Unterkunft gerufen worden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Bonn am Abend mit. Der Mann habe sie mit einem Messer angegriffen.

Benzin als Grillanzünder: Zwei junge Männer in Hessen verletzt

Beim Versuch, einen Holzkohlegrill mit Benzin aus einem Kanister anzuzünden, sind zwei junge Männer in Hessen verletzt worden. Wie die Polizei in Fulda in der Nacht zum Donnerstag mitteilte, entzündete am Mittwochabend in Schotten ein 25-Jähriger den Treibstoff. Die Flammen setzten seine Kleidung, eine Grünfläche und in der Folge auch die Kleidung eines 24-Jährigen in Brand.

US-Bundesgericht stoppt geplante Trump-Einfuhrzölle als "verfassungswidrig"

Ein US-Bundesgericht hat die von US-Präsident Donald Trump geplanten gegenseitigen Einfuhrzölle als "verfassungswidrig" gestoppt. Der Präsident habe mit der Berufung auf ein Notstandsgesetz von 1977 seine Befugnisse überschritten, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten und von der Nachrichtenagentur AFP eingesehenen Urteil. Jede Auslegung des Gesetzes, "die eine unbegrenzte Übertragung von Zollbefugnissen" vorsehe, sei "verfassungswidrig". Das Weiße Haus kritisierte die Richter für ihre Entscheidung scharf und kündigte an, das Urteil anzufechten.

Textgröße ändern: