Deutsche Tageszeitung - Nach Kabelbinderattacke bei Kölner Karneval Ermittlungen wegen Körperverletzung

Nach Kabelbinderattacke bei Kölner Karneval Ermittlungen wegen Körperverletzung


Nach Kabelbinderattacke bei Kölner Karneval Ermittlungen wegen Körperverletzung
Nach Kabelbinderattacke bei Kölner Karneval Ermittlungen wegen Körperverletzung / Foto: ©

Nach einem Angriff mit einem Kabelbinder auf einen Karnevalisten beim Kölner Karneval ermitteln die Behörden wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Kölner Polizei setzte nach dem Vorfall vom Montag eine Ermittlungsgruppe ein, wie die Ordnungshüter am Dienstag mitteilten. Ein Unbekannter hatte im Kölner Karnevalstrubel bei der Sessionseröffnung einem 22-Jährigen den Kabelbinder um den Hals gelegt und zugezogen.

Textgröße ändern:

Ein Arzt habe den Mann von dem Plastikband befreit, bevor die Strangulation "gesundheitliche Folgen" gehabt habe, berichtete die Polizei. Bei ihren anschließenden Ermittlungen erhielten die Polizisten demnach vage Hinweise, dass es womöglich drei weitere ähnliche Vorfälle bei der Eröffnung der Karnevalssaison in Köln gegeben haben könnte. Allerdings sollen diese Fälle weniger gravierend gewesen sein.

Im Fall des 22-Jährigen untersuchte die Polizei am Dienstag Beweismaterial auf DNA- und Fingerspuren. Zudem prüften die Ermittler, ob auswertbares Videomaterial des Zwischenfalls vorhanden ist. Die Polizei rief Zeugen und mögliche weitere Geschädigte auf, sich umgehend zu melden.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Unwirksame Preiserhöhung: Netflix zur Rückzahlungen verurteilt

Der Streaming-Dienst Netflix hat wegen unzulässiger Preiserhöhungen eine Niederlage vor Gericht kassiert. Das Landgericht Köln erklärte Preissteigerungen des Dienstes in den Jahren 2017, 2019 und 2022 am Freitag in zweiter Instanz für unwirksam. Dem klagenden Verbraucher stehen demnach Rückzahlungen zu. Andere Betroffene müssten Rückforderungen allerdings selbst durchsetzen.

Bericht von Hilfsorganisationen: Zahl hungernder Menschen steigt auf 295 Millionen

Die Zahl hungernder Menschen weltweit hat sich erneut erhöht. Laut des am Freitag von einem Netzwerk global tätiger Hilfsorganisationen veröffentlichten "Global Report on Food Crises" waren im vergangenen Jahr 295,3 Millionen Menschen von akuter Ernährungsunsicherheit bedroht, wie die Organisation Aktion gegen Hunger in Berlin mitteilte. Das waren 13,7 Millionen mehr als 2023.

Angriffe auf Polizei bei propalästinensischer Demo: Beamter in Berlin schwer verletzt

Bei einer propalästinensischen Kundgebung in Berlin-Kreuzberg sind am Donnerstag elf Polizisten verletzt worden, einer davon schwer. Politiker verurteilten die Gewalt, Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) kündigten ein konsequentes Vorgehen gegen die Täter an. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) forderte eine generelle versammlungsrechtliche Neubewertung derartiger Proteste.

Textgröße ändern: