Deutsche Tageszeitung - "Schindlers Liste"-Produzent mit 87 Jahren in Zagreb gestorben

"Schindlers Liste"-Produzent mit 87 Jahren in Zagreb gestorben


"Schindlers Liste"-Produzent mit 87 Jahren in Zagreb gestorben
"Schindlers Liste"-Produzent mit 87 Jahren in Zagreb gestorben / Foto: ©

Der Oscar-Preisträger und Produzent des Filmes "Schindlers Liste" Branko Lustig ist am Donnerstag in Zagreb gestorben. Wie die kroatische Nachrichtenagentur Hina mitteilte, wurde er 87 Jahre alt. Der Holocaust-Überlebende hatte sowohl für die Produktion von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" als auch für den Monumentalfilm "Gladiator" einen Oskar erhalten.

Textgröße ändern:

Als Kind jüdischer Eltern im Juni 1932 im kroatischen Osijek geboren, wurde Lustig als Kind in die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen deportiert. Er verlor den Großteil seiner Familie durch den Holocaust. "Es war ein langer Weg von Auschwitz auf diese Bühne", sagte Lustig, als er 1993 den Oscar für seine Produktion von Steven Spielbergs "Schindlers Liste" entgegennahm.

In dem Film wird der Sinneswandel des Unternehmers Schindler geschildert, der zunächst ein Parteigänger der Nazis war und später mit Hilfe seines Unternehmens in der Nähe von Krakau Juden vor der Einlieferung ins Vernichtungslager bewahrte.

Nach dem Krieg studierte Lustig in Zagreb Schauspiel, arbeitete dann beim Film, zunächst als Assistenzt, später als Regisseur und schließlich als Produzent. Er realisierte und produzierte zahlreiche kroatische und ausländische Filme. Ab den 80er Jahren lebte und produzierte er in den Vereinigten Staaten. Vor zehn Jahren kehrte Lustig in sein Heimatland zurück, wo er Ehrenpräsident des Jüdischen Filmfestivals Zagreb wurde.

Im Mai ernannte die kroatische Hauptstadt den Filmproduzenten zum Ehrenbürger der Stadt für seinen "riesigen Beitrag für die Kultur einer demokratischen Gesellschaft, für die Filmkunst und die Völkerverständigung".

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Mindestens fünf Verletzte bei Angriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Mindestens fünf Verletzte bei Messerangriff auf Feiernde vor Bar in Bielefeld

In Bielefeld sind am frühen Sonntagmorgen mindestens fünf feiernde Menschen bei einem Messerangriff vor einer Bar teils schwer verletzt worden. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei in der nordrhein-westfälischen Stadt mitteilten, befand sich der womöglich weiterhin bewaffnete Täter auf der Flucht. Er wurde mit einem Großaufgebot gesucht. Die Hintergründe des Geschehens seien noch unklar, hieß es. Die Ermittlungen "zur Erhellung des Sachverhaltes" liefen "auf Hochtouren".

Papst Leo XIV. empfängt Selenskyj am Sonntag

Papst Leo XIV. empfängt am Sonntag den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. "Die gemarterte Ukraine wartet darauf, dass endlich Verhandlungen für einen gerechten und dauerhaften Frieden stattfinden", sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche zum Ende der Messe zu seiner offiziellen Amtseinführung am Sonntag mit Blick auf den Ukraine-Krieg.

Hochwasser in argentinischer Provinz Buenos Aires - Tausende Menschen evakuiert

Lang anhaltender Starkregen hat in der argentinischen Provinz Buenos Aires zu schweren Überschwemmungen geführt. Seit Freitag seien mehr als 7500 Menschen vor den Wassermassen in Sicherheit gebracht worden, teilten die Provinzbehörden am Samstagabend mit. Mehrere Städte in der Provinz im Norden Argentiniens waren von den Überschwemmungen betroffen, nachdem es zuvor mehr als 24 Stunden lang fast ununterbrochen heftig geregnet hatte.

Textgröße ändern: