Deutsche Tageszeitung - Neue Runde im Rechtestreit von Taylor Swift mit Chef ihres alten Labels

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Neue Runde im Rechtestreit von Taylor Swift mit Chef ihres alten Labels


Neue Runde im Rechtestreit von Taylor Swift mit Chef ihres alten Labels
Neue Runde im Rechtestreit von Taylor Swift mit Chef ihres alten Labels / Foto: ©

Im Rechtestreit mit dem Chef ihres früheren Labels ist Popstar Taylor Swift mit neuen Anschuldigungen an die Öffentlichkeit gegangen. Der Chef des Labels Big Machine, der US-Musikmogul und Talentmanager Scooter Braun, sowie dessen Geschäftspartner Scott Borchetta übten eine "tyrannische Kontrolle" über sie aus, schrieb die US-Sängerin am Donnerstag (Ortszeit) in einem Blog im Onlinedienst Tumblr. Sie wollten ihren Auftritt bei einer Preisverleihung sowie einen Netflix-Dokumentarfilm über sie verhindern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Hintergrund ist der Kauf von Swifts früherem Label durch Braun vor gut zehn Jahren. Damit erwarb der einflussreiche Musikmanager mehrheitlich die Rechte an den Master-Aufnahmen von Swifts ersten sechs Alben, welche die Sängerin ab dem Alter von 15 Jahren bei dem in Nashville ansässigen Label aufgenommen hatte. Auf Grundlage solcher Originalaufnahmen werden Schallplatten, CDs und digitale Aufnahmen produziert. Ihr Eigentümer entscheidet, wie die Songs produziert und vermarktet werden.

Als der Verkauf an Braun im Juni bekannt geworden war, hatte Swift beklagt, der Deal habe sie "ihres Lebenswerks beraubt". Außerdem warf sie Braun vor, sie über Jahre hinweg ständig "manipulativ gemobbt" zu haben. Im August kündigte die 29-Jährige dann an, sie wolle ihre ersten Alben neu aufnehmen, um die Rechte an diesen Songs zurückzuerlangen.

In ihrem Blog-Eintrag vom Donnerstag schrieb Swift, Braun und Borchetta hätten es ihr untersagt, mit ihren alten Songs im Fernsehen aufzutreten. Die Manager argumentierten demnach, dies komme einer Neuaufnahme der Songs gleich, was Swift erst ab Ende nächsten Jahres rechtlich erlaubt sei. Damit steht ein Auftritt der Sängerin bei den American Music Awards diesen Monat auf der Kippe, bei denen Swift als "Künstlerin des Jahrzehnts" geehrt werden soll.

An ihre Fans gerichtet schrieb Swift weiter: "Außerdem - und das ist nicht die Art und Weise, mit der ich euch die Neuigkeit eigentlich mitteilen wollte - hat Netflix in den vergangenen Jahren eine Dokumentation über mein Leben gemacht." Braun und Borchetta hätten aber untersagt, dass dafür Aufnahmen ihrer älteren Songs verwendet werden.

Davon wollen die Manager laut Swift nur abrücken, wenn sie nicht mehr über die beiden rede und wenn sie auf die Neuaufnahme ihrer Songs verzichte. Dazu sei sie allerdings berechtigt und sie freue sich auch schon darauf. Swift kritisierte, Braun und Borchetta hätten ihr dazu eine eindeutige Botschaft übermittelt: "Hauptsächlich sei ein braves Mädchen und halt’ den Mund."

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild