Deutsche Tageszeitung - Niederländischer Kunst-Detektiv spürt gestohlenen Ring von Oscar Wilde auf

Niederländischer Kunst-Detektiv spürt gestohlenen Ring von Oscar Wilde auf


Niederländischer Kunst-Detektiv spürt gestohlenen Ring von Oscar Wilde auf
Niederländischer Kunst-Detektiv spürt gestohlenen Ring von Oscar Wilde auf / Foto: ©

Fast 20 Jahre nach seinem Diebstahl ist ein goldener Ring des irischen Schriftstellers Oscar Wilde von einem niederländischen Kunst-Detektiv aufgespürt worden. Das Schmuckstück war 2002 bei einem Einbruch in die britische Oxford Universität gestohlen worden. "Wir hatten schon die Hoffnung aufgegeben, ihn wiederzusehen", sagte ein Sprecher des Magdalen College, das zur Oxford Universität gehört, der Nachrichtenagentur AFP.

Textgröße ändern:

Wilde, der unter anderem Klassiker wie "Das Bildnis des Dorian Gray" verfasst hat, schenkte den Ring 1876 mit einem Kommilitonen dem gemeinsamen Freund William Ward. Er trägt unter anderem die griechische Inschrift "Geschenk der Liebe an jemanden, der Liebe wünscht".

2002 brach ein ehemaliger Mitarbeiter einer Reinigungsfirma in das Magdalen College ein, wo Wilde studiert hatte, betrank sich an der College-Bar mit Whisky und stahl unter anderem den Ring. Der Wert des Schmuckstücks wurde damals mit 35.000 britischen Pfund (40.650 Euro) angegeben. Das College schrieb eine Belohnung in Höhe von 3500 Pfund aus.

Nach seiner Festnahme erklärte der Dieb vor Gericht, er habe den Ring für 150 Pfund an einen Altmetallhändler verkauft. Der Verbleib des Schmuckstücks blieb jahrelang ein Rätsel. Es gab Befürchtungen, der wie ein kleiner Gürtel geformte Ring aus 18-karätigem Gold könnte eingeschmolzen worden sein.

Nun gelang es dem Niederländer Arthur Brand mittels seiner Kontakte in die Unterwelt, den Ring zu finden. 2015 seien in der "Kunst-Unterwelt" Gerüchte laut geworden, dass "ein viktorianischer Ring mit russischer Inschrift" aufgetaucht sei, sagte Brand AFP. "Ich wusste, dass Oscar Wildes Ring aus dem Magdalen College in Oxford gestohlen worden war und eine griechische Inschrift trägt. Es konnte nur derselbe Ring sein", sagte er. Zusammen mit einem Londoner Antiquitätenhändler spürte er das Erinnerungsstück auf.

Brand gilt als "Indiana Jones der Kunstwelt" und hat bereits mehrere hochkarätige gestohlene Kunstwerke aufgespürt, unter anderem ein von einer Jacht in Frankreich gestohlenes Picasso-Gemälde.

noe /jpf

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Nach tödlichem Angriff in Washington: Mutmaßlicher Täter des Mordes beschuldigt

Nach dem tödlichen Schusswaffenangriff auf zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft vor dem Jüdischen Museum in Washington wird der mutmaßliche Täter des Mordes beschuldigt. Die Behörden stuften den Angriff auf den Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky und die US-Bürgerin Sarah Lynn Milgrim "als terroristischen Akt und als Hassverbrechen" ein, sagte die kommissarische US-Staatsanwältin für den Bezirk Columbia, Jeanine Pirro, am Donnerstagabend (Ortszeit) vor Journalisten. Der Verdächtige erschien am Donnerstag erstmals vor Gericht.

Vier Tote bei schweren Überschwemmungen in Australien

Bei den schweren Überschwemmungen im Osten Australiens ist die Zahl der Todesopfer auf mindestens vier gestiegen. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, wurden in den Hochwassergebieten etwa 400 Kilometer nördlich von Sydney inzwischen vier Leichen geborgen. Nachdem das Wasser am Freitagmorgen allmählich zurückzugehen schien, bereiteten sich die Bergungsmannschaften auf einen groß angelegten Rettungseinsatz vor.

Im Prozess zum Überfall auf Kim Kardashian stehen Urteile an

Im Prozess zum Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian in Paris stehen am Freitag (voraussichtlich am Abend) die Urteile an. Die Staatsanwaltschaft hatte zwischen sechs und zehn Jahren Haft für die zehn Angeklagten gefordert. Ihnen wird vorgeworfen, 2016 bei einem brutalen nächtlichen Überfall auf die Influencerin Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet zu haben.

In USA inhaftierter mexikanischer Ex-Minister zu Milliardenzahlung an Mexiko verurteilt

Die USA haben nach mexikanischen Angaben einen wegen Drogenhandels verurteilten früheren mexikanischen Minister und seine Frau zur Zahlung von mehr als zwei Milliarden Dollar an Mexiko verurteilt. Wie die mexikanische Regierung am Donnerstag mitteilte, erlegte ein Gericht im US-Bundesstaat Florida dem früheren Sicherheitsminister Genaro García Luna und seiner Frau Linda Cristina Pereyra die Zahlung von mehr als 2,4 Milliarden Dollar (rund 2,1 Milliarden Euro) an den mexikanischen Staat auf.

Textgröße ändern: