Deutsche Tageszeitung - Mordverdächtiger im Fall Starnberg überfiel offenbar auch Supermarkt in Emmering

Mordverdächtiger im Fall Starnberg überfiel offenbar auch Supermarkt in Emmering


Mordverdächtiger im Fall Starnberg überfiel offenbar auch Supermarkt in Emmering
Mordverdächtiger im Fall Starnberg überfiel offenbar auch Supermarkt in Emmering / Foto: ©

Auf das Konto des Tatverdächtigen im Starnberger Mordfall mit drei Toten soll auch ein bewaffneter Raubüberfall auf einen Supermarkt im oberbayerischen Emmering gehen. Hinweise darauf ergaben sich in der Wohnung des 19-jährigen Mordverdächtigen, wie die Polizei am Mittwoch in Ingolstadt mitteilte. Bei der Wohnungsdurchsuchung im Zusammenhang mit dem Starnberger Fall fanden Polizisten demnach auch einen schwarzen Koffer mit Kleidung und eine Schusswaffe.

Textgröße ändern:

Bei der Kleidung könnte es sich den Angaben zufolge um die Kleidung des Täters handeln, der am Mittwoch vergangener Woche den Supermarkt in Emmerding überfiel. Der mit einer Pistole bewaffnete und bislang unbekannte Mann erbeutete damals 2500 Euro Bargeld und konnte nach dem Überfall fliehen.

Fotos vom Tatort in Emmering zeigen den Täter demnach mutmaßlich in der Kleidung, die nun in der Olchinger Wohnung des wegen der Starnberger Morde inhaftierten 19-Jährigen gefunden wurde. Auf seine Täterschaft deutet zudem ein Handyfoto hin, dass offenbar den Räuber nach der Tat maskiert mit Beute zeigt. Auch wurden in der Wohnung mehrere tausend Euro Bargeld entdeckt. Die Kripo geht daher davon aus, dass der Überfall von dem Mordverdächtigen begangen wurde.

Der 19-Jährige hatte in der vergangenen Woche gestanden, seinen 21 Jahre alten Freund und dessen Eltern in Starnberg erschossen zu haben. Die Leichen waren am 12. Januar im Haus der Familie gefunden worden. In dem Starnberger Fall gingen die Ermittler zunächst von einem Familiendrama aus - sie nahmen an, der Sohn habe zuerst seine Eltern und dann sich selbst getötet.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

22 Verletzte: Segelschulschiff der mexikanischen Marine rammt Brooklyn Bridge in New York

Beim Zusammenstoß eines Segelschulschiffs der mexikanischen Marine mit der weltberühmten Brooklyn Bridge in New York sind mehr als 20 Menschen verletzt worden. Bei der Kollision mit der historischen Brücke wurden am Samstagabend (Ortszeit) die oberen Abschnitte der drei Masten des Segelschiffs "Cuauhtémoc" umgeknickt, wie eine Journalistin der Nachrichtenagentur AFP berichtete. Nach Angaben der mexikanischen Marine wurden 22 Menschen verletzt, drei von ihnen schwer.

Papst Leo XIV. wird offiziell ins Amt eingeführt

Der neue Papst Leo XIV. wird am Sonntag im Rahmen einer feierlichen Messe (ab 10.00 Uhr MESZ) offiziell in sein Amt eingeführt. Bei der Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts im Vatikan werden dem Papst die Insignien der päpstlichen Macht übergeben. Dies sind der Fischerring und das Pallium, ein stola-artiges weißes Band mit sechs darauf gestickten schwarzen Kreuzen.

Ein Mensch bei Bombenexplosion vor Fruchtbarkeitsklinik in Palm Springs getötet

Bei einer mutmaßlichen Bombenexplosion vor einer Fruchtbarkeitsklinik in der kalifornischen Stadt Palm Springs ist ein Mensch ums Leben gekommen. Polizeichef Andy Mills erklärte, die Detonation am Samstagvormittag (Ortszeit) sei vermutlich eine "absichtliche Gewalttat" gewesen. Bürgermeister Ron deHarte erklärte gegenüber US-Medien, eine Bombe in einem Fahrzeug oder nahe eines Fahrzeugs, das vor dem Gebäude geparkt habe, sei explodiert.

Großbritannien: Nach Chris Brown zweiter Mann schwerer Körperverletzung beschuldigt

Im Zusammenhang mit einer Prügelattacke in London hat die britische Polizei nach dem US-Sänger Chris Brown einen zweiten Mann beschuldigt. Dem 38-jährigen US-Bürger Omololu Akinlolu werde schwere Körperverletzung vorgeworfen, er müsse noch am Samstag in Manchester vor Gericht erscheinen, teilte die Polizei in London mit.

Textgröße ändern: