Deutsche Tageszeitung - Söder bekräftigt Forderung nach bundesweit einheitlichen Corona-Regeln

Söder bekräftigt Forderung nach bundesweit einheitlichen Corona-Regeln


Söder bekräftigt Forderung nach bundesweit einheitlichen Corona-Regeln
Söder bekräftigt Forderung nach bundesweit einheitlichen Corona-Regeln / Foto: ©

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat seine Forderung nach bundesweit einheitlichen Corona-Regeln bekräftigt. "Es wäre gut, wenn wir einen Mechanismus haben, der für alle gilt", sagte Söder am Donnerstag im ZDF-"Morgenmagazin" vor den Beratungen der Länderregierungschefs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Textgröße ändern:

Es gebe steigende Infektionszahlen etwa durch Reiserückkehrer und eine "Fülle von Städten, wo wir echte Probleme haben". "Das dürfen wir nicht ignorieren", sagte Söder. Er räumte regionale Unterschiede etwa zwischen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern ein, aber ein einheitlicher Mechanismus sei sinnvoll. "Der Regelmechanismus muss sein: Dort wo die Zahlen steigen, müssen die Maßnahmen mehr greifen", sagte Söder.

Mit Blick auch auf die Testungen betonte Söder, es gehe darum, "jetzt mal was auf lange Sicht zu planen". In den vergangenen Monaten habe es immer geheißen: "Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln. Gerade die Labore und die Gesundheitsbehörden bräuchten eine längerfristige Perspektive.

Merkel berät ab dem späten Vormittag mit den Länderchefs in einer Videokonferenz über die Lage in der Corona-Pandemie. Angesichts wieder steigender Infektionszahlen dürfte es dabei um mögliche Verschärfungen der Schutzmaßnahmen gehen. Im Vorfeld hatten sich mehrere Ministerpräsidenten für einheitliche Regeln zu Abstand, Maskenpflicht, Quarantäne und Auslandsreisen ausgesprochen. Umstritten ist unter anderem der Umgang mit privaten Feiern. Forderungen nach bundesweit einheitlichen Obergrenzen bei der Teilnehmerzahl stoßen auf Widerstand.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump heizt Zollstreit weiter an - EU-Handelskommissar fordert "Respekt" statt "Drohungen"

US-Präsident Donald Trump hat mit seiner Ankündigung, im Juni Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen die EU zu verhängen, den Zollstreit weiter angeheizt. Trump erklärte am Freitag zudem, er ziele nicht auf eine Einigung mit Brüssel ab. EU-Handelskommissar Maros Sefcovic hingegen hält nach Gesprächen mit US-Vertretern weiter an einem Abbkommen zwischen der EU und den USA fest, das auf "Respekt" basiert.

Fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom beendet

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA am Freitag in Rom ist nach Angaben aus US-Kreisen "konstruktiv" verlaufen. Es sei ein weiteres Treffen vereinbart worden. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi erklärte, die Verhandlungen seien "zu kompliziert, um in zwei oder drei Treffen gelöst zu werden".

Oman: Atomgespräche zwischen Iran und USA enden "ohne überzeugenden Fortschritt"

Die fünfte Runde der Atomgespräche zwischen dem Iran und den USA in Rom ist nach Angaben des Vermittlers Oman beendet. Die Verhandlungen hätten "teilweisen, aber nicht überzeugenden Fortschritt" gebracht, erklärte Omans Außenminister Badr Albusaidi am Freitag im Onlinedienst X. Zuvor war der US-Sondergesandte Steve Witkoff bereits aus der italienischen Hauptstadt abgereist. Der iranische Außenminister Abbas Araghtschi sprach von "komplizierten" Verhandlungen.

Drei Kinder pro Familie: Erdogan ruft wegen Geburtenrückgangs "Jahrzehnt der Familie" aus

Als Reaktion auf den Geburtenrückgang in seinem Land hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein "Jahrzehnt der Familie" ausgerufen. "Wir erklären den Zeitraum 2026 bis 2035 zum Jahrzehnt der Familie und der Bevölkerung", sagte der Staatschef am Freitag bei der Eröffnung des Internationalen Forums der Familie in Istanbul.

Textgröße ändern: