Deutsche Tageszeitung - Schwierige Gespräche mit dem EU-Parlament zu Haushalt und Corona-Fonds gestartet

Schwierige Gespräche mit dem EU-Parlament zu Haushalt und Corona-Fonds gestartet


Schwierige Gespräche mit dem EU-Parlament zu Haushalt und Corona-Fonds gestartet
Schwierige Gespräche mit dem EU-Parlament zu Haushalt und Corona-Fonds gestartet / Foto: ©

Die EU-Staaten haben am Donnerstag die schwierigen Verhandlungen mit dem Europaparlament über den künftigen Sieben-Jahres-Haushalt der EU und den Corona-Aufbaufonds begonnen. Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten das Finanzpaket im Umfang von 1,8 Billionen Euro im Juli nach tagelangen Verhandlungen beschlossen. Das Parlament verlangt eine Reihe von Änderungen und insbesondere die Rücknahme von Kürzungen bei wichtigen Programmen im Budget.

Textgröße ändern:

Das EU-Parlament muss dem 1074 Milliarden Euro schweren EU-Finanzrahmen für die Zeit von 2021 bis 2027 zustimmen. Er ist eng mit dem 750 Milliarden Euro umfassenden Fonds zur Überwindung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise verknüpft.

Für die Mitgliedstaaten organisiert Deutschland, das derzeit den Vorsitz im EU-Rat innehat, die Verhandlungen. Ein Sprecher der deutschen EU-Vertretung sprach nach Ende der ersten Runde von "konstruktiven" Gesprächen. "Aber es gibt noch einen weiten Weg zu gehen", schrieb er auf Twitter. "Jetzt beginnt die Schwerarbeit!"

Aus den Reihen der Mitgliedstaaten kam gleichzeitig die Warnung an das Parlament, das Finanzpaket nicht zu verzögern. "Der Zeitdruck ist hoch", sagte ein EU-Diplomat. "Ein Spiel auf Zeit kann sich keine Seite leisten."

Der Vorsitzende des Haushaltsausschusses im Parlament, Johan Van Overtveldt, machte aber klar, dass die Abgeordneten noch eine Reihe von Änderungswünschen hätten. Demnach müssten etwa von den Mitgliedstaaten vorgenommene Kürzungen in wichtigen Haushaltsbereichen zurückgenommen werden.

Der grüne Abgeordnete Rasmus Andresen erklärte auf Twitter, das Parlament sei "kein Abnickverein". Es wolle ernsthafte Haushaltsverhandlungen und dabei unter anderem für eine Stärkung der Bereiche Gesundheit, Entwicklungszusammenarbeit, Forschung und Klimaschutz kämpfen.

Die Fraktionen der Konservativen, Sozialdemokraten, Liberalen und Grünen hatten am Mittwoch in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zudem härtere Regelungen zur Kürzung von EU-Geldern bei Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit gefordert.

Dies stieß bei Ungarn auf Kritik, das seit Jahren wegen der Verletzung demokratischer Grundwerte in der EU am Pranger steht. Justizministerin Judit Varga sprach auf Twitter von "ideologischen Bedingungen", die in den Verhandlungen nichts zu suchen hätten. Das Parlament müsse diese "politische Hexenjagd" beenden, verlangte sie.

Der SPD-Abgeordnete Bernd Lange kritisierte unterdessen, dass die Staats- und Regierungschefs dem Parlament beim Corona-Aufbaufonds kein Mitspracherecht eingeräumt haben. Dies sei ein Bereich, in dem es noch Nachbesserungen geben müsse.

"Wir müssen nun herausfinden, wo die gemeinsame Basis liegt", sagte Overveldt. "Wir sind konstruktiv, wir sind offen. Wir wollen eine Vereinbarung, aber wir wollen eine gute Vereinbarung." Das Parlament fordere, dass die Gespräche bis Ende Oktober abgeschlossen würden, damit die Haushaltsgelder rechtzeitig zu Jahresbeginn 2021 fließen können.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Grünen-Chefin Brantner fordert Waffenembargo und Sanktionen gegen israelische Minister

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag. Es dürften "keine deutschen Waffen völkerrechtswidrig in Gaza eingesetzt werden". "Daher braucht es hierfür einen Exportstopp."

Moskau schlägt neues Treffen mit Ukraine vor - Trump lehnt Sanktionen gegen Russland derzeit ab

In den Bemühungen um eine Waffenruhe in der Ukraine richten sich alle Augen auf ein möglicherweise am Montag in Istanbul stattfindendes zweites direktes Treffen der beiden Kriegsparteien. Die Ukraine erklärte sich zu den von Moskau vorgeschlagenen neuen Gesprächen bereit, sie will vorher aber die russischen Bedingungen für einen Frieden sehen. Um die Verhandlungen nicht zu gefährden, lehnt US-Präsident Donald Trump derzeit Sanktionen gegen Moskau ab. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte am Mittwoch angekündigt, die Ukraine noch stärker als bisher zu unterstützen.

Textgröße ändern: