Deutsche Tageszeitung - Gouverneur von Rio wegen Korruptionsvorwürfen vorläufig des Amtes enthoben

Gouverneur von Rio wegen Korruptionsvorwürfen vorläufig des Amtes enthoben


Gouverneur von Rio wegen Korruptionsvorwürfen vorläufig des Amtes enthoben
Gouverneur von Rio wegen Korruptionsvorwürfen vorläufig des Amtes enthoben / Foto: ©

Wegen mutmaßlicher Veruntreuung von Corona-Hilfsgeldern ist der Gouverneur des brasilianischen Bundesstaates Rio de Janeiro, Wilson Witzel, vorerst aus dem Amt entfernt worden. Der 52-jährige Rechtsaußen-Politiker müsse die Amtsgeschäfte mindestens 180 Tage ruhen lassen, verfügte Brasiliens Oberster Gerichtshof am Freitag. Witzel darf allerdings weiter in seinem Amtssitz Palacio de Laranjeiras residieren. Die Regierungsgeschäfte soll vorerst sein Stellvertreter Claudio Castro übernehmen.

Textgröße ändern:

Derweil nahm die Polizei Durchsuchungen in Witzels Amtssitz sowie bei seiner Frau und seinen engsten Mitarbeitern vor und ging mit Haftbefehlen gegen Verdächtige vor. Festgenommen wurden unter anderem mehrere Unternehmer sowie der evangelikale Pastor Everaldo. Dieser steht der Christsozialen Partei (PSC) vor, der Witzel angehört. Über Witzels Amtssitz kreisten Hubschrauber.

Witzel soll Berichten zufolge Schmiergelder in Höhe von 274,2 Millionen Real (41,4 Millionen Euro) angenommen haben. "Diese kriminelle Organisation war und ist noch aktiv, inmitten der Covid-19-Pandemie Gelder zu unterschlagen und zu waschen", begründete Richter Benedito Gonçalves Witzels vorläufige Amtsenthebung. Der bisherige Gouverneur und seine Komplizen hätten mit ihrem korrupten Verhalten "die Gesundheit und sogar das Leben von Millionen von Menschen" in Gefahr gebracht.

Laut Staatsanwaltschaft hatte Witzel, ein früherer Unterstützer von Brasilien rechtsextremem Staatschef Jair Bolsonaro, unmittelbar nach seiner Amtsübernahme im Januar 2019 eine schwarze Kasse für Bestechungsgelder eingerichtet. In den Ermittlungen steht aber die Veruntreuung von Corona-Nothilfen für Feldlazarette, Beatmungsgeräte und Medikamente im Mittelpunkt.

Witzel weist die gegen ihn erhobenen Vorwürfe zurück und sieht sich als Opfer einer politischen Intrige. "Ich werde politisch massakriert, weil es mächtige Interessen gibt, dass ich diesen Staat nicht regiere", sagte Witzel in einer Fernsehansprache, die er in seiner offiziellen Residenz hielt. Bolsonaro habe "extrem ernste, aber unseriöse Anschuldigungen" gegen ihn erhoben, weil er fürchte, bei der Präsidentschaftswahl 2022 von ihm herausgefordert zu werden.

Witzel hatte Bolsonaro 2018 bei der Präsidentschaftswahl unterstützt, entwickelte sich im Zuge der Ermittlungen gegen Bolsonaros Sohn Flavio aber zu einem der ärgsten Widersacher des Staatschefs. Die beiden Politiker gerieten wiederholt aneinader. Unter anderem ging es darum, dass der Gouverneur entgegen Bolsonaros ausdrücklicher Forderung Corona-Lockdown-Maßnahmen in Kraft setzte.

Rio ist nach São Paulo der am stärksten von der Corona-Pandemie betroffene Bundesstaat Brasiliens. Schon seit Beginn der Pandemie wurden in Rio Vorwürfe massiver Korruption laut. Von den sieben Feldlazaretten, deren Bau die Regierung des Bundesstaates in Auftrag gab, wurden erst zwei eröffnet.

Witzel mit eingerechnet kamen fünf der sechs vergangenen Gouverneure von Rio de Janeiro ins Gefängnis oder wurden der Verwicklung in kriminelle Machenschaften verdächtigt.

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

Straßburg und Kehl protestieren gegen verschärfte Grenzkontrollen

Die verschärften Kontrollen an der deutsch-französischen Grenze seit der Amtsübernahme von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) stoßen in der Region zunehmend auf Kritik. Der Kehler Oberbürgermeister Wolfram Britz und seine Straßburger Amtskollegin Jeanne Barseghian appellierten in einem am Mittwoch veröffentlichten Schreiben an Merz, die Kontrollen auf ein Maß zurückzunehmen, "das einen über mehr als drei Jahrzehnte zusammengewachsenen deutsch-französischen Raum in seinem Alltagsleben nicht beeinträchtigt". Sie laden Merz zu einem persönlichen Austausch ein.

Anschläge auf Flüchtlinge und Linke geplant: Behörden zerschlagen rechtsextreme Zelle

Sie sollen sich "Letzte Verteidigungswelle" genannt und Anschläge auf Geflüchtete und politisch Andersdenkende verübt haben: Die deutschen Sicherheitsbehörden haben am Mittwoch eine mutmaßliche rechtsextremistische Zelle zerschlagen. Bei Razzien in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Hessen wurden fünf junge Verdächtige im Alter zwischen 14 und 18 Jahren festgenommen, wie die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe und das Bundesjustizministerium in Berlin erklärten.

Chinesen gegen hohe Zahlungen eingeschleust: Festnahmen in Schleswig-Holstein

Bei einer großangelegten Razzia sind drei Mitglieder einer Schleuserbande aus Schleswig-Holstein festgenommen worden. Gegen einen 44-jährigen Mann aus der Gemeinde Harrislee sowie gegen eine 52-jährige Frau einen 67-jährigen Mann aus Husum seien Haftbefehle vollstreckt worden, teilten die Staatsanwaltschaft Flensburg und die Bundespolizei in Rostock am Mittwoch gemeinsam mit. Die drei sollen eine Vielzahl chinesischer Staatsbürger eingeschleust haben.

Israelische Soldaten schießen im Westjordanland in Richtung von Diplomaten-Gruppe

Israelische Soldaten haben im Westjordanland Schüsse in Richtung einer Gruppe von Diplomaten abgefeuert. Es habe sich um "Warnschüsse" gehandelt, weil die Diplomaten von der vorgesehenen Route "abgewichen" seien, erklärte die israelische Armee am Mittwoch. Sie äußerte zugleich ihr "Bedauern" über den Vorfall. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas und mehrere europäische Staaten verurteilten den Vorfall und forderten sofortige Aufklärung von Israel.

Textgröße ändern: