Deutsche Tageszeitung - Tschechische Delegation in Taiwan eingetroffen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Tschechische Delegation in Taiwan eingetroffen


Tschechische Delegation in Taiwan eingetroffen
Tschechische Delegation in Taiwan eingetroffen / Foto: ©

Inmitten der anhaltenden Spannungen zwischen China und Taiwan ist am Sonntag eine hochrangige Delegation aus Tschechien auf der Insel gelandet. Der tschechische Senatspräsident Milos Vystrcil, der die 90-köpfige Delegation anführt, wird bei dem fünftägigen Besuch unter anderem vor dem taiwanischen Parlament sprechen sowie die demokratisch gewählte Präsidentin Tsai Ing-wen treffen. Peking sprach im Vorfeld des Besuchs von einer "verabscheuungswürdigen Tat".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Tsai schrieb am Sonntag auf Twitter, sie freue sich, die "Kooperation in allen Bereichen" zu verstärken. Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums hatte zuvor erklärt, Vystrcil "ruiniert absichtlich die politische Grundlage der chinesisch-tschechischen Beziehungen".

Vystrcil selbst nannte seine Reise die Erfüllung des Vermächtnisses des verstorbenen tschechischen Präsidenten Vaclav Havel, der sich gegen den Kommunismus aufgelehnt hatte.

Für Peking ist der Besuch des tschechischen Senatspräsidenten eine erneute diplomatische Niederlage in dem Bemühen, die von China als abtrünnige Provinz betrachtete Insel international zu isolieren. Wegen des Drucks aus Peking hat Taiwan nur wenige internationale Verbündete und ist von vielen internationalen Organisationen wie beispielsweise der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausgeschlossen.

Doch die tschechische Delegation ist der zweite hochrangige Besuch westlicher Politiker binnen kürzester Zeit. Erst vor zwei Wochen war der US-Gesundheitsminister Alex Azar nach Taipeh gekommen. Er hatte das taiwanische Management der Coronavirus-Pandemie gelobt und schwere Kritik an Peking geübt.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Chef von privater US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF) tritt zurück

Der Chef der für die Verteilung von Hilfsgütern im Gazastreifen gegründeten privaten US-Stiftung Gaza Humanitarian Foundation (GHF), Jake Wood, ist von seinem Posten zurückgetreten. Wood verlasse die Organisation "mit sofortiger Wirkung", teilte die GHF am Sonntag mit. Der geschäftsführende Direktor selbst erklärte, er habe sich zu dem Schritt gezwungen gesehen, nachdem er festgestellt habe, dass die Stiftung ihren Auftrag nicht gemäß den "humanitären Prinzipien" erfüllen könne.

Trump sieht "echte Fortschritte" bei Atomgesprächen mit Iran

Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran kommen nach den Worten von US-Präsident Donald Trump gut voran. Nach der jüngsten Runde der Atomgespräche seien "echte Fortschritte, ernsthafte Fortschritte" gemacht worden, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) in Morristown im Bundesstaat New Jersey vor dem Rückflug nach Washington vor Journalisten.

Prien eröffnet dritte Aktionswoche gegen Einsamkeit

Familienministerin Karin Prien (CDU) eröffnet am Montag mit einem Grußwort auf einer Fachkonferenz (13.00 Uhr) die inzwischen dritte bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit. Diese ist eine Maßnahme in der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und dauert bis kommenden Sonntag. Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, die Gesellschaft für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren. Interessierten sollen auch "niedrigschwellige Angebote vor Ort" aufgezeigt werden.

Außenminister Wadephul reist zu Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu seinen Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal. Der CDU-Politiker wird nach Angaben des Auswärtigen Amts zunächst den spanischen Außenminister José Albares in Madrid treffen und anschließend in Lissabon mit seinem portugiesischen Kollegen Paulo Rangel zusammenkommen. Demnach ist in beiden Hauptstädten eine gemeinsame Pressekonferenz Wadephuls mit seinem jeweiligen Kollegen geplant.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild