Deutsche Tageszeitung - Berlins Innensenator sieht sich durch Rechten-Aufmarsch am Reichstag bestätigt

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Berlins Innensenator sieht sich durch Rechten-Aufmarsch am Reichstag bestätigt


Berlins Innensenator sieht sich durch Rechten-Aufmarsch am Reichstag bestätigt
Berlins Innensenator sieht sich durch Rechten-Aufmarsch am Reichstag bestätigt / Foto: ©

Angesichts des rechtsextremen Vorfalls am Reichstagsgebäude sieht der Berliner Innensenator Andreas Geisel (SPD) das ursprünglich angestrebte Verbot der Corona-Kundgebungen gerechtfertigt. "Leider ist gestern genau das eingetreten, was die Sicherheitsbehörden zuvor befürchtet hatten", erklärte Geisel am Sonntag. Er höre "jetzt auch Stimmen, die sagen, das hätte man verbieten müssen. Genau das haben wir deshalb im Vorfeld getan".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Am vergangenen Mittwoch sei auch für diese Versammlung ein Verbot ausgesprochen worden, betonte Geisel. Die von der Berliner Versammlungsbehörde verhängten Demonstrations- und Kundgebungsverbote waren danach gerichtlich wieder aufgehoben worden. Am Samstag demonstrierten daraufhin bis zu 38.000 Menschen überwiegend friedlich gegen die staatlichen Corona-Auflagen. Am Abend stürmten allerdings mehrere hundert Rechtsextreme die Treppe zum Reichstagsgebäude. Die Polizei setzte auch Pfefferspray ein, um sie zurückzudrängen.

"Die Ereignisse vor dem Reichstag sind beschämend", betonte Geisel. Er dankte der Polizei, "dass sie diesen Spuk schnell beendet hat". Die Einsatzkräfte seien unmittelbar vor Ort gewesen. Der Innensenator hob besonders die drei Polizisten hervor, "die sich zuerst den Rechtsextremen in den Weg gestellt haben, bevor sie Unterstützung bekamen". "Das war sehr mutig", so Geisel.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

Trump sieht "echte Fortschritte" bei Atomgesprächen mit Iran

Die Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran kommen nach den Worten von US-Präsident Donald Trump gut voran. Nach der jüngsten Runde der Atomgespräche seien "echte Fortschritte, ernsthafte Fortschritte" gemacht worden, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) in Morristown im Bundesstaat New Jersey vor dem Rückflug nach Washington vor Journalisten.

Prien eröffnet dritte Aktionswoche gegen Einsamkeit

Familienministerin Karin Prien (CDU) eröffnet am Montag mit einem Grußwort auf einer Fachkonferenz (13.00 Uhr) die inzwischen dritte bundesweite Aktionswoche gegen Einsamkeit. Diese ist eine Maßnahme in der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit und dauert bis kommenden Sonntag. Die Bundesregierung setzt sich zum Ziel, die Gesellschaft für das Thema Einsamkeit zu sensibilisieren. Interessierten sollen auch "niedrigschwellige Angebote vor Ort" aufgezeigt werden.

Außenminister Wadephul reist zu Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) reist am Montag zu seinen Antrittsbesuchen nach Spanien und Portugal. Der CDU-Politiker wird nach Angaben des Auswärtigen Amts zunächst den spanischen Außenminister José Albares in Madrid treffen und anschließend in Lissabon mit seinem portugiesischen Kollegen Paulo Rangel zusammenkommen. Demnach ist in beiden Hauptstädten eine gemeinsame Pressekonferenz Wadephuls mit seinem jeweiligen Kollegen geplant.

Merz reist zum Nordischen Gipfel ins finnische Turku

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Montag nach Finnland. In der Stadt Turku im Südwesten des Landes wird Merz nach Angaben der Bundesregierung als Ehrengast an einem Abendessen des Nordischen Gipfels teilnehmen. Weitere Gäste sind die Ministerpräsidenten von Finnland, Dänemark, Island, Norwegen und Schweden sowie politische Vertreter unter anderem aus Grönland. Die Sicherheit, Verteidigung und die wirtschaftliche Entwicklung stehen den Angaben zufolge im Fokus der Gespräche.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild