Deutsche Tageszeitung - Libanons Botschafter in Berlin soll neuer Ministerpräsident werden

Libanons Botschafter in Berlin soll neuer Ministerpräsident werden


Libanons Botschafter in Berlin soll neuer Ministerpräsident werden
Libanons Botschafter in Berlin soll neuer Ministerpräsident werden / Foto: ©

Der libanesische Botschafter in Berlin, Mustapha Adib, hat gute Chancen, neuer Ministerpräsident seines Heimatlandes werden. Der bislang relativ unbekannte Diplomat wurde am Sonntag von den Sunniten als möglicher Nachfolger von Hasan Diab ausgewählt. Diab war nach der Explosionskatatrophe von Beirut mit mehr als 180 Toten zurückgetreten. Im Parlament sollen am Montag die formellen Konsultationen zur Nominierung des neuen Regierungschefs beginnen.

Textgröße ändern:

Eine Gruppe ehemaliger Ministerpräsidenten habe über die Neubesetzung des Postens beraten und sich für Adib entschieden, erklärten die politischen Spitzenvertreter der Sunniten. Adib ist seit 2013 Botschafter in Deutschland. Der promovierte Politikwissenschaftler gilt als enger Vertrauter des früheren Regierungschefs Nadschib Mikati. Für diesen arbeitete er unter anderem als Kabinettschef.

Im politischen System des Libanon sind die Spitzenposten unter den wichtigsten Religionsgruppen aufgeteilt. So ist der Präsident bisher stets ein Christ, der Regierungschef ein Sunnit und der Parlamentspräsident ein Schiit. Präsident Michel Aoun stellte allerdings am Sonntag den Fortbestand dieses konfessionellen Proporzsystems in Frage. Der Libanon solle ein "laizistischer Staat" werden, forderte er in einer Fernsehansprache.

Das bisherige Proporzsystem sei "ein Hindernis für jegliche Reform und den Kampf gegen die Korruption" geworden, sagte der Staatschef. Politiker und religiöse Führer müssten in den Dialog treten, um eine für alle akzeptable Lösung zu finden. "Ich bin überzeugt, dass nur ein laizistischer Staat den Pluralismus schützen kann", sagte Aoun.

Mit diesen Äußerungen ging der Staatschef erstmals deutlich auf die Forderungen der Protestbewegung ein, die seit vergangenem Oktober gegen die politische Elite des Landes auf die Straße geht. Die Demonstranten machen das religiöse Proporzsystem für die weitverzweigte Korruption und die schwere Wirtschaftskrise im Land mitverantwortlich.

Auch die verheerenden Explosionen im Hafen der Hauptstadt Beirut am 4. August sind aus Sicht der Protestbewegung die Folge von Korruption und Inkompetenz in der herrschenden Elite. Die erneute Ernennung eines Ministerpräsidenten auf Grundlage des Proporzsystems lehnen diese Oppositionsgruppen ab.

Dutzende dieser Gruppen gaben am Sonntag bekannt, dass sie ein gemeinsames Programm zur Bewältigung der politischen und wirtschaftlichen Krise ausarbeiten wollen. In einem bei einer Kundgebung in Beirut verlesenen Kommuniqué beschrieben sie die Probleme des Landes als Folge der im politischen System herrschenden "Gier" und forderten tiefgreifende Reformen.

Der Chef der Partei Nationaler Block, Nadschi Abu Chalil, sprach von einem "extrem wichtigen Moment". Es handle sich um den ersten Schritt zur Schaffung einer "strukturierten" politischen Front, welche in der Lage sei, die Krise des Landes zu bewältigen. Das Oppositionsbündnis will eine Liste von Persönlichkeiten vorschlagen, die eine unabhängige Übergangregierung bilden sollen.

Am Montag wurde der französische Präsident Emmanuel Macron zu seinem bereits zweiten Besuch im Libanon seit der Explosionskatastrophe erwartet. Auch er kritisierte im Vorfeld seiner erneuten Visite die "Zwänge" des konfessionellen Systems in dem Land, die Reformen fast unmöglich machten. Schon bei seinem Besuch Anfang August hatte Macron tiefgreifende Reformen angemahnt.

Macron hatte nach der Katastrophe eine internationale Geberkonferenz für den Libanon organisiert, bei der mehr als 250 Millionen Euro an Hilfsgeldern zusammenkamen. Er knüpfte die Wiederaufbauhilfen jedoch an politische Reformen im Libanon.

Die mächtige schiitische Hisbollah-Miliz erklärte am Sonntag, sie sei "offen" für eine konstruktive Debatte über Macrons Forderung nach einem politischen Wandel. Bedingung sei jedoch, dass alle libanesischen Interessengruppen in dem Prozess berücksichtigt würden, sagte Hisbollah-Chef Hasan Nasrallah.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Pro-europäischer Präsidentschaftskandidat knapp vorn

Kopf-an-Kopf-Rennen in Polen: Bei der ersten Runde der richtungsweisenden Präsidentschaftswahl in dem EU- und Nato-Mitgliedsland ist der pro-europäische Kandidat Rafal Trzaskowski einer Nachwahlbefragung zufolge knapp vor dem Rechtsnationalisten Karol Nawrocki gelandet. Der jüngsten Befragung des Instituts Ipsos zufolge erhielt Trzaskowski am Sonntag 31,2 Prozent der Stimmen. Nawrocki kam demnach auf 29,7 Prozent. Da keiner der beiden die notwendigen 50 Prozent erreichte, müssen sie am 1. Juni in einer Stichwahl gegeneinander antreten. Laut Regierungschef Donald Tusk geht es dabei "um alles oder nichts".

Pro-europäischer Kandidat gewinnt Stichwahl um Präsidentenamt in Rumänien

Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.

Trump will mit Putin über Ukraine-Krieg sprechen

US-Präsident Donald Trump will am Montag (16.00 Uhr MESZ) mit Kreml-Chef Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg sprechen. In dem Telefonat solle es darum gehen, wie ein Ausweg aus dem "Blutbad" gefunden werden könne, erklärte der US-Präsident im Vorfeld. Im Anschluss will Trump nach eigenen Angaben mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und Nato-Vertretern sprechen.

Gipfel mit EU-Spitzen: Britische Regierung will neues Abkommen unterzeichnen

Der britische Premierminister Keir Starmer empfängt am Montag die EU-Spitzen in London. Das Treffen mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, EU-Ratspräsident António Costa und der EU-Außenbeauftragten Kaja Kallas ist das erste bilaterale Treffen dieser Art seit dem EU-Austritt Großbritanniens am 31. Januar 2020. Erwartet wird die Unterzeichnung eines neuen Abkommens, das unter anderem die Handelsbeziehungen zur EU verbessern soll.

Textgröße ändern: