Deutsche Tageszeitung - Bundesregierung startet Internetportal zum Thema Gesundheit

Bundesregierung startet Internetportal zum Thema Gesundheit


Bundesregierung startet Internetportal zum Thema Gesundheit
Bundesregierung startet Internetportal zum Thema Gesundheit / Foto: ©

Die Bundesregierung startet am Dienstag ein neues Internetportal zum Thema Gesundheit. "Das Angebot geht in einem ersten Schritt mit Informationen zu den häufigsten 200 Krankheitsbildern am 1. September online und wird um Informationen zu Pflege, Patientenrechten oder gesundem Leben ständig ausgebaut", sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der "Stuttgarter Zeitung" und den "Stuttgarter Nachrichten" vom Montag.

Textgröße ändern:

Das Portal mit der Adresse www.gesund.bund.de sei "ein zentraler Baustein, um Falschinformationen und Verschwörungstheorien entgegenzutreten", sagte Spahn. Es würden unter anderem Informationen zum neuartigen Coronavirus zur Verfügung gestellt.

Jedoch gebe es "auch jenseits von Corona die wildesten Theorien zu bestimmten Medikamenten, Impfungen oder heilkundlichen Verfahren, die durchs Internet geistern", mahnte Spahn. "Dem setzen wir ein wissenschaftlich abgesichertes, seriöses Angebot entgegen. Wer Gesundheit googelt, soll künftig zuerst bei uns landen."

Auf die Frage, wie verhindert werden soll, dass die Informationen als Regierungspropaganda abgestempelt werden, sagte der Minister den Zeitungen: "Es wird ausgewiesen, wer den Artikel fachlich geprüft hat und welche Quellen verwendet wurden." Mit dieser Transparenz wolle die Regierung "Vertrauen schaffen".

Die Einrichtung des Portals geht auf eine Verabredung von CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag zurück. Dort hieß es: "Mit einem Nationalen Gesundheitsportal wollen wir, dass sich die Patientinnen und Patienten verlässlich schnell und umfassend im Internet über medizinische Fragestellungen und Strukturen unseres Gesundheitswesens informieren können."

(P.Tomczyk--DTZ)

Empfohlen

Grünen-Chefin Brantner fordert Konsequenzen aus Merz-Kritik an Israel

Die Grünen-Kovorsitzende Franziska Brantner hat Konsequenzen aus der Kritik von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) am militärischen Vorgehen Israels im Gazastreifen gefordert. "Die Union muss jetzt mit Taten beweisen, dass ihre Sorge um das Völkerrecht auch Konsequenzen hat", sagte Brantner dem Magazin "Der Spiegel" laut Mitteilung vom Donnerstag.

40 Jahre nach Heysel-Katastrophe: Fans gedenken in Brüssel der Toten

40 Jahre nach der Stadionkatastrophe im Brüsseler Heysel-Stadion haben Fußballfans und Behördenvertreter der dutzenden Todesopfer gedacht. Wie ein AFP-Journalist berichtete, nahmen am Donnerstag rund 200 Menschen an der Zeremonie in der belgischen Hauptstadt teil, darunter die Botschafter Italiens und Großbritanniens sowie zahlreiche Anhänger des italienischen Fußballklubs Juventus Turin.

US-Sondergesandter besucht Damaskus - umfangreiches Energieabkommen unterzeichnet

Ein halbes Jahr nach dem Machtwechsel in Syrien sind die USA einen weiteren Schritt auf das Land zugegangen. Am Donnerstag besuchte der kürzlich ernannte US-Sondergesandte Thomas Barrack die syrische Hauptstadt Damaskus und eröffnete dort 14 Jahre nach Schließung der US-Botschaft die Residenz des Botschafters wieder. Im Beisein des US-Gesandten wurde zudem ein sieben Milliarden Dollar (6,1 Milliarden Euro) schweres Energieabkommen unterzeichnet.

Vorzeitige Stimmabgabe für Präsidentenwahl in Südkorea begonnen

In Südkorea hat am Donnerstag die Stimmabgabe für die Präsidentschaftswahl begonnen, die durch die kurzzeitige Verhängung des Kriegsrechtes im Land notwendig wurde. Das neue Staatsoberhaupt und der Nachfolger für den den abgesetzten Präsidenten Yoon Suk Yeol wird zwar erst am 3. Juni gewählt, jedoch war am Donnerstag und Freitag eine vorzeitige Stimmabgabe möglich. Als aussichtsreichste Kandidaten gehen der Oppositionskandidat Lee Jae Myung und der konservative ehemalige Arbeitsminister Kim Moon Soo von der regierenden People Power Party (PPP) - die Partei Yoons - ins Rennen.

Textgröße ändern: