Deutsche Tageszeitung - Übergangsregierung und Rebellen im Sudan besiegeln Friedensvertrag

Übergangsregierung und Rebellen im Sudan besiegeln Friedensvertrag


Übergangsregierung und Rebellen im Sudan besiegeln Friedensvertrag
Übergangsregierung und Rebellen im Sudan besiegeln Friedensvertrag / Foto: ©

Nach 17 Jahren Konflikt haben die Übergangsregierung und mehrere Rebellengruppen im Sudan eine historische Friedensvereinbarung feierlich besiegelt. Wie ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP am Montag berichtete, hielten Vertreter des Bündnisses Sudanesische Revolutionäre Front (SRF) nach der Zeremonie im südsudanesischen Juba als Ausdruck der Feierlichkeit ihre Fäuste in die Höhe. Das Nachbarland Südsudan war in den seit dem vergangenen Jahr geführten Friedensgesprächen als Vermittler aufgetreten.

Textgröße ändern:

An der Zeremonie in Juba nahmen der Chef des militärischen Teils der Übergangsregierung, Abdel Fattah al-Burhan, und der des zivilen Teils der Übergangsregierung, Abdallah Hamdok, teil. Geleitet wurde sie vom Präsidenten des Südsudan, Salva Kiir.

Aus den Verhandlungskreisen hieß es, das Abkommen sei bewusst nur abgezeichnet, aber nicht unterschrieben worden. Damit solle die Tür für zwei weitere Rebellengruppen offengelassen werden, die sich dem Friedensprozess bislang verweigert hatten.

Die SRF ist ein Bündnis aus Rebellengruppen aus der westsudanesischen Region Darfur und den südlichen Bundesstaaten Süd-Kordofan und Blauer Nil. In der Vereinbarung mit der Regierung sind Fragen zu Machtteilung, Sicherheit, Landbesitz, dem juristischen Umgang mit Vergehen während des Bürgerkriegs und der Rückkehr von Flüchtlingen geregelt. Auch die Auflösung der Rebellengruppen und die Eingliederung ihrer Kämpfer in die sudanesische Armee wurden vereinbart.

In dem Konflikt in Darfur waren nach UN-Angaben seit 2003 etwa 300.000 Menschen getötet worden. Die Kämpfe in Süd-Kordofan und Blauer Nil brachen 2011 aus.

Die Rebellen hatten gegen die Benachteiligung von nicht-arabischen Minderheiten im Sudan gekämpft. Der Weg für die Friedensverhandlungen war frei geworden, nachdem der sudanesische autokratische Präsident Omar al-Baschir vergangenes Jahr nach Massenprotesten vom Militär abgesetzt worden war.

"Wir haben mit der echten Transformation des Sudan von einer Diktatur hin zu einer Demokratie begonnen", sagte der sudanesische Informationsminister Faisal Mohammed Salih der Nachrichtenagentur AFP während der Vertragszeremonie in Juba. Zwar werde es auf dem Weg zur praktischen Umsetzung des Abkommens noch "einige Probleme" geben, sagte Salih. "Aber wir haben den politischen Willen."

(V.Korablyov--DTZ)

Empfohlen

SPD in Niedersachsen wählt neuen Ministerpräsidenten Lies zu Vorsitzendem

Die SPD in Niedersachsen hat den neuen Ministerpräsidenten Olaf Lies zu ihrem Landesvorsitzenden gewählt. Für den 58-Jährigen stimmten am Samstag auf einem Parteitag in Wolfenbüttel 187 der 194 Delegierten und damit 96,39 Prozent. Mit Nein stimmten sechs Delegierte, einer enthielt sich. Lies folgt auf den langjährigen Ministerpräsidenten und SPD-Landeschef Stephan Weil, der seine Spitzenämter aus persönlichen Gründen zur Verfügung stellte.

Gazastreifen: Hamas-Zivilschutz meldet 15 Tote bei israelischen Angriffen

Bei israelischen Angriffen im Gazastreifen sind nach Angaben der Hamas-Zivilschutzbehörde mindestens 15 Menschen getötet worden. Wie Zivilschutzsprecher Mahmud Bassal am Samstag mitteilte, traf einer der nächtlichen Luftangriffe ein Wohngebiet in Chan Junis im Süden des Palästinensergebiets. Dabei sei eine vierköpfige Familie mit zwei Kindern getötet worden. Zudem habe es dutzende Verletzte gegeben.

Ukraine meldet massive Angriffe auf Kiew - Austausch von Kriegsgefangenen fortgesetzt

Inmitten eines großen Gefangenenaustauschs mit der Ukraine hat Russland die ukrainische Hauptstadt Kiew mit massiven Angriffen überzogen. Mindestens 17 Menschen seien in der Nacht zu Samstag in Kiew und der angrenzenden Region verletzt worden, teilte die Polizei mit. Beide Länder setzten derweil den am Freitag begonnenen Austausch von Kriegsgefangenen fort und übergaben am Samstag nach Angaben Moskaus je 307 Gefangene. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj forderte verschärfte Sanktionen, um Moskau zu einer Waffenruhe zu bewegen.

Grüne in Baden-Württemberg küren Özdemir zu Spitzenkandidat für Landtagswahl

Die Grünen in Baden-Württemberg haben den ehemaligen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir zum Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. März gekürt. Auf einer Landeswahlversammlung am Samstag in Heidenheim erhielt der 59-Jährige 194 von 200 abgegebenen Stimmen und damit 97 Prozent. Jeweils drei Delegierte enthielten sich beziehungsweise stimmten mit Nein. Özdemir war bis Anfang Mai Bundeslandwirtschaftsminister und nach dem Bruch der Ampelkoalition für ein knappes halbes Jahr zusätzlich Bundesbildungsminister.

Textgröße ändern: