Deutsche Tageszeitung - Verdi: Zahlreiche Journalisten bei Corona-Demos in Berlin angegriffen

Verdi: Zahlreiche Journalisten bei Corona-Demos in Berlin angegriffen


Verdi: Zahlreiche Journalisten bei Corona-Demos in Berlin angegriffen
Verdi: Zahlreiche Journalisten bei Corona-Demos in Berlin angegriffen / Foto: ©

Bei den Berliner Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen sind laut der Gewerkschaft Verdi zahlreiche Journalisten angegriffen und bedroht worden. "Die Demonstrationen waren teilweise von Gewalt und Hass gegenüber Journalisten geprägt", erklärte am Montag in Berlin der Landesgeschäftsführer der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (DJU), Jörg Reichel. Sieben Kamerateams und 15 weitere Journalisten seien bedrängt, beleidigt, bespuckt und geschlagen worden. Außerdem war zwei Redaktionen damit gedroht worden, bei ihnen vorbeizukommen.

Textgröße ändern:

Das Demonstrationsbündnis unter anderem aus Querdenken, Reichsbürgern und AfD sei "eine Bedrohung für die Demokratie und die Pressefreiheit", erklärte Reichel. Besonders brutal sei ein Angriff von bis zu 15 Anhängern der rechtsextremen Identitären Bewegung auf vier Journalisten nahe des Brandenburger Tors gewesen. Die Journalisten seien massiv angegriffen, bedrängt, beleidigt und mit den Worten "Ihr werdet totgemacht" bedroht worden.

Außerdem wurden demnach zwei Behinderungen der Pressearbeit durch die Berliner Polizei und die Bundespolizei festgestellt. Zehntausende Menschen hatten am Wochenende gegen die Corona-Politik der Bundesregierung demonstriert.

(S.A.Dudajev--DTZ)

Empfohlen

Weiße Südafrikaner: Trump macht Präsident Ramaphosa schwere Vorwürfe

US-Präsident Donald Trump hat dem südafrikanischen Staatschef Cyril Ramaphosa bei einem Empfang im Weißen Haus schwere Vorwürfe gemacht. Trump verlangte von Ramaphosa am Mittwoch "Erklärungen" für das Schicksal weißer Farmer in Südafrika. Die Menschen würden in ihrer Heimat "hingerichtet" und ihr Land werde beschlagnahmt, sagte Trump.

Internationale Empörung nach israelischen Schüssen bei Diplomatenbesuch in Dschenin

Schüsse israelischer Soldaten während des Besuchs einer Diplomatengruppe im Westjordanland haben international Empörung ausgelöst. Die Diplomaten, zu denen auch ein deutscher Vertreter gehörte, besuchten am Mittwochmorgen Dschenin im von Israel besetzten Westjordanland, als israelische Soldaten Schüsse abfeuerten. Während die israelische Armee von "Warnschüssen" sprach, verurteilte das Auswärtige Amt den "unprovozierten Beschuss" der Diplomaten-Delegation.

Polen spricht von "Durchbruch" im Streit mit der Ukraine über Massaker in 1940er Jahren

Im Streit zwischen Kiew und Warschau um ein in den 1940er Jahren von ukrainischen Nationalisten verübtes Massaker ist es polnischen Angaben zufolge zu einem "Durchbruch" gekommen. Die Überreste von 42 Menschen seien aus einem Massengrab in der ukrainischen Region Wolhynien exhumiert worden, was einen "sozialen, politischen, diplomatischen Durchbruch" darstelle, sagte Polens Kulturministerin Hanna Wroblewska am Mittwoch vor Journalisten. Die Exhumierung der polnischen Opfer des Massakers sei "das Ergebnis jahrelanger Gespräche".

Bundestag wählt CDU-Politiker Otte zum neuen Wehrbeauftragten

Der CDU-Verteidigungsexperte Henning Otte ist zum neuen Wehrbeauftragte des Bundestags gewählt worden. Die Abgeordneten bestimmten den 56-jährigen Reserveoffizier am Mittwoch mit deutlicher Mehrheit zum Nachfolger der SPD-Politikerin Eva Högl, die das Amt fünf Jahre lang ausgeübt hatte. Für Otte stimmten in geheimer Wahl 391 Abgeordnete. 188 stimmten mit Nein, 28 enthielten sich.

Textgröße ändern: